Pressemitteilung

Kommunalwaldvertreter begrüßen geplante Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälder

Das Honorierungssystem soll eine richtige Balance zwischen der Honorierung von Managementleistungen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung, den biodiversitätsfördernden Waldumbau und der Honorierung der Klimaschutzleistungen schaffen. In dem Antrag heißt es, dass allein durch die CO2-Bindung in den Waldbäumen jährlich etwa   7 % der nationalen Treibhausgasemissionen gebunden werden. Die finanziellen Mittel sollen in die Entwicklung und den Erhalt von naturnahen und damit klimastabilen Wäldern fließen und somit wieder der gesamten Gesellschaft zugutekommen.

Mit der Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälder setzt die Politik an einer der wichtigsten Schaltstellen an, um in Zeiten des Klimawandels stabile, naturnahe und klimarobuste Wälder aufzubauen. Mit dem gestrigen Beschluss bringen die Parlamentarier nicht nur ihre Wertschätzung gegenüber dem Wald zum Ausdruck. Sie geben den Waldbesitzenden in der schwersten Krise der Forstwirtschaft auch eine Perspektive für eine nachhaltige Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder. Gleichzeitig ist dieser Beschluss ein wichtiges Signal, dass es der Politik und auch unserer Gesellschaft etwas wert ist, den bestmöglichen Zukunftswald zu bekommen“, so der Vorsitzende des Gemeinsamen Forstausschusses „Deutscher Kommunalwald“, Dr. Karl-Heinz Frieden, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz, und Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.

Multitalent Wald - es steht viel auf dem Spiel

Drei Dürrejahre, Sturmschäden und Borkenkäferkalamitäten haben zu großen Schäden in den Wäldern geführt. Wir werden uns darauf einstellen müssen, dass die Krise weiterläuft. Das Waldsterben wird uns in den kommenden Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, noch sehr viel abverlangen. Dabei geht es nicht nur um die Wiederbewaldung der Kalamitätsflächen und den Waldumbau hin zu Mischwäldern, was sehr viel Geld kostet.

Es geht insbesondere um die vielen Ökosystemdienstleistungen, die die Waldbesitzenden bisher unentgeltlich bereitgestellt haben: Klimaschutz, Kohlenstoffspeicher, Luftqualität, Biodiversität, Artenschutz, Gesundheits- und Erholungsfunktion, Raum für Kunst, Kultur und Naturerleben, Wasserverfügbarkeit und Wasserqualität, Bodenfurchtbarkeit, Erosionsschutz und vieles mehr. Der Unterschied zur Vergangenheit: Bisher ermöglichten die Erlöse aus der Holzproduktion die Finanzierung dieser Ökosystemdienstleistungen. Für die Zukunft wird erwartet, dass die in der Forstwirtschaft erzielbaren Erlöse die Kosten für diese Leistungen nicht mehr dauerhaft decken können. Das gilt insbesondere nach dem Ausscheiden des gewinnbringenden Brotbaumes Fichte. Mit dem Wald ist auf Jahre/Jahrzehnte kein Gewinn mehr aus dem Holzverkauf zu machen, geschweige denn die für den Klimaschutz so wichtige Wiederbewaldung und den Waldumbau finanzieren zu können. Daher braucht die Forstwirtschaft ein weiteres Standbein“, so Frieden und Landsberg.

Für Rückfragen steht Frau Ute Kreienmeier (Referatsleiterin Kommunalwald, Umwelt und Naturschutz; Deutscher Städte- und Gemeindebund) unter Mobil: 0171 9533684 zur Verfügung.

Download:

bwXmq

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.