DStGB Infodienst

Künstliche Intelligenz

Teil 3 und 4 der Webcast-Reihe "KI für die Öffentliche Verwaltung" veröffentlicht

In der jüngsten Ausgabe unserer Webcast-Reihe "KI für die Öffentliche Verwaltung" wurden zwei weitere spannende Themen behandelt, die sowohl ethische als auch sicherheitstechnische Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz in der Verwaltung beleuchten. 

 
Künstliche Intelligenz mit einem Mann, der einen Laptop benutzt.
 

Im dritten Teil, „Ethik und verantwortungsvolle KI“, wird der Frage nachgegangen, was ethisches Verhalten für Künstliche Intelligenz bedeutet. Der Webcast dreht sich um Werte, die in Spannung zueinanderstehen – wie etwa Datenschutz und Fairness. Es wird erklärt, wie die europäische KI-Verordnung und Unternehmen wie Microsoft, AWS und Google Leitlinien für die ethische Umsetzung von KI definieren und die Wichtigkeit eines klaren ethischen Rahmens betonten, der sowohl gesellschaftliche Werte als auch technologische Entwicklungen berücksichtigt. 

Der vierte Teil, „Cybersicherheit für und durch KI“, widmet sich der zunehmenden Bedrohung durch Cyberangriffe und der Rolle von KI in der Cybersicherheit. Ralf Wigand, National Security Officer bei Microsoft Deutschland, erklärt, wie Angreifer KI-Tools wie z. B. Deepfakes nutzen, um Fehlinformationen zu verbreiten und wie man Künstliche Intelligenz zur Erkennung von Bedrohungen einsetzen kann. Besonders wichtig sei dabei die Betonung der gemeinsamen Verantwortung von Mensch und Maschine: Cybersicherheit erfordert den gezielten Einsatz von Technologie sowie gleichzeitig kritisches, menschliches Denken. 

Zum Hintergrund der Webcast-Reihe 

Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt hat der Innovators Club des DStGB gemeinsam mit Microsoft Deutschland eine KI-Qualifizierungsreihe für den Öffentlichen Dienst gestartet. In zunächst zehn Webcasts vermittelt die Reihe in einem 14-tägigen Rhythmus Grundlagen zu KI sowie konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis. 

Erfahrene Expertinnen und Experten liefern Hintergrundwissen, analysieren Herausforderungen und stellen innovative Lösungsansätze vor. Dabei steht die Vermittlung von praxisnahen Handlungsempfehlungen im Vordergrund. 

Die Webcast-Reihe richtet sich an Fachkräfte aus der Öffentlichen Verwaltung, die KI bereits nutzen, ebenso wie an Interessierte, die erste Berührungspunkte suchen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die digitale Transformation zu schaffen und Beschäftigte im Öffentlichen Dienst bei der sicheren und effektiven Nutzung von KI zu unterstützen. 

Weitere Informationen:

 
 
 
 
 

Social Media:

LinkedIn
Instagram
Facebook

Kontakt:

Deutscher Städte- und Gemeindebund

Hauptgeschäftsstelle
Marienstraße 6
12207 Berlin

Tel.: 030 / 773 07-0
Fax: 030 / 773 07-200

Europa Büro
Avenue des Nerviens 9-31
B-1040 Brüssel

Tel.: 0032 / 2 / 74 01 6-40
Fax: 0228 / 2 / 74 01 6-41

Internet: www.dstgb.de
E-Mail: dstgb@dstgb.de