System von Schnell- und Eigentests noch zu unkonkret
Im Anschluss an die Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und den Ministerpräsidenten der Länder hebt der Deutsche Städte- und Gemeindebund hervor, dass ein Ansätze für konkrete…
Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2018 veröffentlicht
Im Herbst 2018 hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden eine Befragung aller Städte und Gemeinden ab 10.000 Einwohnern und aller…
Klimaanpassung in Kommunen: Umfrageergebnisse veröffentlicht
Zum vierten Mal in Folge hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit Unterstützung der kommunalen Spitzenverbände eine Kommunalumfrage zum Thema „Klimaschutz, erneuerbare Energien und…
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund erwartet von der Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten in der kommenden Woche klare und konkrete…
Bürger*innen arbeiten ko-kreativ mit Partnern aller föderalen Ebenen zusammen und bringen gemeinsam Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen in die Umsetzung - das ist die Idee von…
Rettungsschirm für
Kommunalfinanzen 2021 & 2022 unverzichtbar!
Um über 200 Mrd. Euro ist der Finanzierungssaldo des Staates 2020 im Vergleich zum Vorjahr eingebrochen. Nach konjunkturell guten Jahren mit in der Summe positiven Haushalten bedeutet die Corona-…
Mehr Tempo bei Einführung des digitalen Impfnachweises
notwendig
Der DStGB fordert mehr Tempo bei der Einführung eines digitalen Impfnachweises. Nach und nach werden jetzt Millionen Menschen geimpft. Es wäre ein leichtes in den Impfzentren auch den digitalen…
Auf Einladung des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer trafen sich heute Bundeskanzlerin Angela Merkel, Vizekanzler Olaf Scholz sowie weitere Vertreter der Bundesregierung,…
Schnell-
und Eigentests wichtiger Baustein in einer Öffnungsstrategie
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hält es für wichtig und richtig, jetzt eine flächendeckende Schnell- und Eigenteststrategie in Deutschland zu etablieren. Dabei ist die Beschaffung und eine…
Virtuelle Abschlussveranstaltung der Initiative #KoKI - KI in Kommunen
Am 16. März lädt das Co:Lab zur Abschlussveranstaltung der Initiative #KoKI - Künstliche Intelligenz in Kommunen ein. Es werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert, die im Rahmen der Initiative…
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) stellt heute die detaillierten Ergebnisse einer gemeinsam mit der Initiative Logistikimmobilien (Logix) in der 2. Jahreshälfte 2020 durchgeführten Studie…
Der Kongress befasst sich mit aktuellen Herausforderungen der lokalen Demokratie und den daraus resultierenden Fragestellungen für eine zukunftsfähige, am Gemeinwohl orientierte Stadtentwicklung. Mit…
Anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung im Verkehrsausschuss des Bundestags zur Novelle des Personenbeförderungsgesetzes begrüßt der Deutsche Städte- und Gemeindebund den Ansatz der Reform,…
Digitaltag-Initiative stellt Leitlinien für digitale Teilhabe vor
Gemeinsamer Appell der 27 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand für mehr Partizipation, Engagement und Kompetenzen. Zweiter bundesweiter…
Welchen Nutzen kann Smart City konkret für Kommunen und seine Bürgerinnen und Bürger bringen? Wo bestehen Umsetzungsschwierigkeiten und wo muss Unterstützung geleistet werden? Was versteht man konkret…
Flächendeckende
Schnelltest-Strategie ist ein Hoffnungssignal
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund begrüßt die Initiative der Bundesregierung, ab März flächendeckende Schnelltests in Deutschland kostenlos für alle Bürgerinnen und Bürger bereitzustellen. Das ist…
Schnelltests wichtiges
Instrument für weitere Öffnungen
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund spricht sich für eine flächendeckende Schnelltest-Strategie aus. Dabei besitzen gerade die Selbsttests ein immenses Potenzial und können ein wichtiges Mittel…
Die Frustration bei Menschen und Wirtschaft nimmt zu – Bundeseinheitliche Strategien bei Schulöffnung wurden in den Beschlüssen von Bund und Ländern versäumt, so Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer…
Die Stadt Dortmund hat ein Mikrodepot als Umschlagplatz für eine klimafreundliche Zustellung von Paket-, Kurier- und Expressdiensten in die Innenstadt eingerichtet. Hieran beteiligen sich Amazon…
Die Innenstädte in Deutschland stehen aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie und des stetig wachsenden Online-Handels vor einem gewaltigen Umbruch. Nicht nur die Schließung von über 50…
Die neue Dokumentation "Kommunen innovativ" von BMBF, Difu und DStGB zeigt praxisnahe Ansätze für eine zukunftsorientierte Entwicklung von Städten und Gemeinden in den Bereichen Verkehrswende, …
Ein aktuelles Paper von KfW Research unterstreicht verheerenden Auswirkungen auf die Kommunalfinanzen. Während auch künftig mit geringeren Einnahmen zu rechnen ist, werden die Ausgaben spürbar…
Studie „Vitale Innenstädte 2020“: Nutzungsvielfalt und
neue Konzepte erforderlich!
Eine Erkenntnis der Studie „Vitale Innenstädte 2020“, der eine Passanten Befragung in über 100 Städten und Gemeinden zugrunde liegt, zeigt die weiterhin hohe Bedeutung des stationären Einzelhandels…
Am 9. März 2021 findet die VKU-Verbandstagung statt – Corona-bedingt in einem neuen Veranstaltungsformat und zu 100 Prozent digital via Übertragung ins „Netz“. Das Motto in diesem Jahr lautet „Smart,…
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat ein Strategiepapier „Sicheres Reisen im Deutschlandtourismus“ mit Perspektiven für einen Neustart des Deutschlandtourismus vorgelegt. Eine…
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat einen Gesetzentwurf zum Autonomen Fahren in festgelegten Betriebsbereichen sowie den Entwurf für eine zugehörige Verordnung vorgelegt.…
Die hochwirksamen Impfstoffe gegen das Coronavirus sind ein Signal der Hoffnung für die Menschen in Deutschland, das wir in diesen schweren Zeiten dringend benötigen. Nur wenn es gelingt, möglichst…
Einem Sechstel geht die Digitalisierung zu schnell
Die Ergebnisse einer Befragung der Initiative „Digital für alle“ liegen vor. Das Tempo der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft führt zu geteilten Lagern. Die Möglichkeit zur Anmeldung von…
Bund, Länder und Kommunen noch gemeinsamer gegen die Pandemie
Bisher haben Bund, Länder und Kommunen die Corona-Krise weitgehend gut gemeistert. Das zeigt insbesondere der europäische Vergleich. Ein Statement von DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg.
Die Corona-Zahlen stabilisieren sich. Die Rufe nach stufenweisen Lockerungen nehmen zu. DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg spricht sich in einem Inteview mit dem rbb-Inforadio für…
Die Europäische Kommission hat im 2. Halbjahr 2020 eine Debatte über die Zukunft ländlicher Gebiete und ihre Rolle in unserer Gesellschaft angestoßen. Ziel ist es, eine Zukunftsvision für den Zeitraum…
Diversität und Chancengleichheit in Kommunalpolitik und -wirtschaft
Gemeinsam mit dem VKU Verlag und der ZfK Zeitung für kommunale Wirtschaft führt die Lots Gesellschaft für verändernde Kommunikation mbH eine breit angelegte Online-Studie zum Thema Diversität und…
Bis zum 20. April 2021 können Kommunen am Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik teilnehmen und dabei je 25.000 Euro für vorbildlichen Klimaaktivitäten…
Aufruf zum Tag der Städtebauförderung am 8. Mai 2021
Am 8. Mai 2021 sind bundesweit alle Städte und Gemeinden herzlich eingeladen, sich am Tag der Städtebauförderung zu beteiligen, um ihre Projekte, Planungen und Erfolge vorzustellen. In den vergangenen…
Städte und Gemeinden haben eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz. Ohne ihr nachhaltiges Engagement und ihre vielfältigen Aktivitäten, etwa im Bereich der Energie- und Mobilitätswende, bei der …
„Post-Corona-Stadt“: Förderung von 13 Pilotprojekten beschlossen
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) fördert im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik 13 Pilotprojekte, die angesichts der Covid-19-Pandemie innovative und…
Zurückgehende Inzidenzzahlen noch kein Lockerungssignal
Der DStGB fordert den Reiseverkehr nur in europäischer Abstimmung einzuschränken und gleichzeitig die Testverfahren auszubauen. Ein Statement von DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg.
Digitalisierung als Schlüssel für Wachstum und mehr Bürgernähe
Ein Statement von DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg zum geplanten Registermodernisierungsgesetz und der Nutzung der Steuer-ID als einheitlichem bereichsübergreifendem Personenkennzeichen.
Unterstützung für Pflegeeinrichtungen bei Testverfahren
Um die Testungen bei Alten- und Pflegeeinrichtungen zu unterstützen, stellt die Bundesregierung ab dem 25. Januar 2021 eine bundesweite Hotline zur Verfügung, über die sich Freiwillige für die Testung…
Kommunales Potenzial der Deutsch-Türkischen Zusammenarbeit
Kommunen in der Türkei und in Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren mit viel Kraft und Engagement für die Aufnahme und Integration von Geflüchteten eingesetzt. Sie haben dabei eine Vielzahl…
Das FlächenTOOL ist eine digitale Informationsplattform, die den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Deutschland durch die Identifizierung geeigneter Liegenschaften ermöglicht. Wer in Ladeinfrastruktur…
Bundesmittel für Radverkehrsinfrastruktur stehen bereit
Die Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern für das neue Radverkehrs-Sonderprogramm „Stadt und Land“ ist in Kraft getreten. Ab sofort können Länder und Kommunen erstmals Bundesmittel vom…
Die Kommunen setzen in ihren Verwaltungen das Homeoffice soweit wie möglich um. Das hat aber dort seine Grenzen, wo unverzichtbare Leistungen für die Bürger*innen im persönlichen Kontakt erbracht…
Aufenthaltsunterstützung für britische Staatsangehörige in Deutschland
Sind Sie oder kennen Sie britische/-r Staatsangehörige/-r in Deutschland und benötigen Unterstützung mit Ihrem Aufenthaltsdokument-GB nach dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs? Die IOM…
Grüne Woche: Kernforderungen zur ländlichen Entwicklung!
Anlässlich der Eröffnung der Grünen Woche 2021, die pandemiebedingt erstmalig ausschließlich digital stattfindet, veröffentlicht der DStGB seine Kernforderungen zur integrierten ländlichen Entwicklung…
Das Bundeskabinett hat heute über den Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Förderung sauberer und emissionsfreier Straßenfahrzeuge in den Kommunen beraten. Der Deutsche Städtetag, der…
Verschärfungen mit Augenmaß Richtig – Hoffnungssignale notwendig
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hält die Entscheidung der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder, den Lockdown zu verlängern, für richtig. In einem…
Städte, und Gemeinden in ganz Deutschland können ab sofort ihr Interesse anmelden und sich dem Netzwerkprogramm »Engagierte Stadt« anschließen. Engagierte Städte entstehen dort, wo sich überzeugte…
"Bislang", so Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des DStGB, "ist alles im großen Konsens gelaufen: Es hat viele Gespräche mit der Bundeskanzlerin und den kommunalen Spitzenverbänden gegeben. Wir…
Lockdown Nr. 2: Was bedeutet das für die Kommunen als Schulträger? Welche Herausforderungen sind jetzt zu meistern und wie bewertet der DStGB dabei den aktuellen Stand? Ein Statement von…
Lockdown verlängern - Schutzkonzepte verbessern- Tests auf Mutationen erhöhen
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hält eine Verlängerung des Lockdowns über den 31. Januar hinaus für notwendig. Die Infektionszahlen gehen zwar langsam zurück, sind aber nach wie vor viel zu…
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hält die Einstellung des ÖPNV oder sogar des Fernverkehrs, wie es teilweise diskutiert wird ist, für kein geeignetes Mittel im Rahmen der Pandemiebekämpfung. Zum…
DStGB ruft Kommunen auf, beim Projekt 170 Nationen – 170 inklusive Kommunen / Host Town Program mitzuwirken. Deutschland wird im Juni 2023 erstmals Gastgeber der Special Olympics World Games (SOWG),…
Im dpa-Interview betrachtet der DStGB den Stand der Digitalisierung in den öffentlichen Verwaltungen. Was läuft mittlerweile reibungslos, wo ist noch Handlungsbedarf? Aus Sicht des DStGB wirkt sich…
Zu den verschiedenen Möglichkeiten des Bezahlens in der Kommune führen IDZ und DStGB eine kurze gemeinsame Umfrage durch. Eine rege kommunale Beteiligung, möglichst bis zum 13. Februar 2021, würde…
Wir erleben in der aktuell herausfordernden Zeit ein besorgniserregendes Comeback der einfachen Antworten durch Populisten, Extremisten und Verschwörungstheoretiker. Diese unterschiedlichen…
Im Panel „Was erwartet die Wirtschaft vom öffentlichen Dienst?“ der dbb Jahrestagung 2021 diskutierten der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen…
"Die Gesundheitsämter in Deutschland sind längst an ihrer Leistungsgrenze. Viele haben diese schon überschritten. Die Infektionszahlen sind viel zu hoch", so bewertet DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr.…
In einem breit angelegten Beteiligungsprozess haben die Akteure im Bereich des Öffentlichen Personenverkehrs (ÖPV) Ziele, Visionen und Maßnahmen für die digitale Vernetzung im ÖPV erarbeitet. Die…
Im Hinblick auf die Mutation des Corona-Virus, die offenbar eine schnellere Ansteckung verursacht, sieht der Deutsche Städte- und Gemeindebund zumindest derzeit keine Notwendigkeit für weitere…
Die Bundesministerin der Verteidigung, Frau Annegret Kramp-Karrenbauer, verleiht im Jahr 2021 zum siebten Mal den „Preis Bundeswehr und Gesellschaft“. Ziel ist es, die Bundeswehr wieder besser in der…
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hält die Verlängerung des Lockdowns bis zum 31. Januar für eine richtige Entscheidung. Das ist für die Menschen und die Wirtschaft zwar hart, aber im Hinblick auf…
Der notwendige Lockdown und die damit verbundenen Geschäftsschließungen belasten unsere Innenstädte und besonders Handel und Gastronomie. Viele Einzelhändler stehen vor einer existenziellen Krise. Die…
Anlässlich der jährlichen Bilanz-Pressekonferenz in der Bundespressekonferenz in Berlin veröffentlichte der DStGB eine 50-seitige Dokumentation, die auf das Jahr 2020 zurückblickt und Erwartungen für…
„Der Klimaschutz bleibt trotz der akuten Auswirkungen der Corona-Pandemie auch im Jahr 2021 eine zentrale Herausforderung für die Städte und Gemeinden“, sagten Bürgermeister Ralph Spiegler, Präsident…
Unsere Webseite verwendet Cookies (Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen). Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen. Sie können diese unter "Datenschutz" jederzeit ändern.