Die kommunalen Spitzenverbände erwarten von der neuen Bundesregierung und den Ländern, eine möglichst umgehende Reform der Grundsteuer. Hintergrund der Forderung ist der Beginn einer Verhandlung am…
Der Erste Bürgermeister der Stadt Abensberg, Dr. Uwe Brandl, ist seit dem 01. Januar 2018 neuer Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Er folgt damit dem bisherigen Präsidenten,…
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund erwartet von der Bundespolitik im Jahr 2018 den Beginn eines umfassenden Modernisierungsprozesses und die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Dazu sei es…
Der DStGB appelliert an Bund und Länder, dringend notwendige Mittel für Zukunftsinvestitionen bereitzustellen und Kommunen beim Erhalt und Ausbau wichtiger Infrastrukturen zu unterstützen. „Der…
Bedarf für bundesweites Kompetenzzentrum „Digitale Städte und Regionen“ - 500 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich für kommunale Digitalisierung gefordert - Bitkom und Deutscher Städte- und Gemeindebund…
Zur Durchsetzung von Diesel-Fahrverboten will die Bundesregierung Autos mit Videokameras scannen. DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg nimmt in einem Statement dazu Stellung.
Chance für die Kommunen, Deutschland und Europa – Der Deutsche Städte- und Gemeindebund begrüßt das Ergebnispapier der Sondierungsgespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung. „Die Ergebnisse…
Umfrage zur Städtelogistik der Zukunft – teilnehmen und Zukunft mitgestalten
Viele Städte und Gemeinden in ganz Deutschland leiden unter einem hohen Verkehrsaufkommen. Stadtlogistik ist eine zentrale Herausforderung für die Kommunen. Die Gestaltung der Stadtlogistik der…
DStGB fordert Zukunftskonzept für den ländlichen Raum! Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert von einer neuen Bundesregierung, das Potenzial ländlicher Räume stärker als bisher in den Fokus zu…
Faktenpapier des DStGB: Familiennachzug subsidiär Schutzberechtigter im Ländervergleich
Einer der wesentlichen strittigen Punkte in der Asyl- und Flüchtlingspolitik ist, wie es mit der aktuellen Regelung zum Familiennachzug von subsidiär schutzberechtigten Flüchtlingen weitergeht. Die…
Neun Kommunen sind im bundesweiten Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2017“ für ihre vorbildlichen Projekte im Klimaschutz und in der Klimafolgenanpassung prämiert worden. Am 22. Januar 2018 hat die…
Stärkung des örtlichen Einzelhandel muss bei gleichzeitiger Nutzung der Digitalisierung vorangetrieben werden! Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Handelsverband Deutschland (HDE)…
Kommunen und kommunalpolitische Vereinigungen zu Koalitionsverhandlungen: „Es darf keinen Griff in kommunale Kassen geben – bei Solidarpaktumlage geht es um 3,5 Milliarden Euro.“
Der Papieratlas-Wettbewerb startet in eine neue Runde. Neben Städten und Hochschulen sucht die Initiative Pro Recyclingpapier erstmals auch die recyclingpapierfreundlichsten Landkreise Deutschlands.…
Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR), Vertretung der deutschen Forstwirtschaft mit rund zwei Millionen Waldbesitzenden, sowie der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), regierungsunabhängige…
„Der Kampf gegen den Klimawandel wird vorrangig in unseren Städten und Gemeinden entschieden“, erklärte der 1. Vizepräsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Bürgermeister Roland Schäfer,…
Der Koalitionsvertrag zeigt einige durchaus hoffnungsvolle Ansätze für die Kommunen. Richtig und wichtig ist das Bekenntnis zu einer Investitionsoffensive für die Schulen und die angekündigte…
Handlungsfähige Regierung bilden – Politischen Stillstand beenden
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen die schnelle Bildung einer handlungsfähigen Regierung. „Die Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger wollen,…
Umfrage zur nachhaltiger Verkehrsentwicklungsplanung
Nachhaltige urbane Mobilitätspläne (Sustainable Urban Mobility Plans – SUMP) gibt es seit 2013. Die EU-Kommission unterstützt die Erarbeitung und Durchführung von SUMP. Ziel davon ist ein…
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kommunen müssen für ihre gute Arbeit – gerade, wenn wir auf die Flüchtlings- und Integrationsarbeit in den letzten zwei Jahren blicken – angemessen…
Ein Statement von DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg zur Idee eines kostenlosen ÖPNVs. Ein kostenloser ÖPNV würde mit Sicherheit viele Bürgerinnen und Bürger vom Auto in Bus und Bahn…
Genossenschaften und Kommunen – Erfolgreiche Partnerschaften
Anlässlich seines 200. Geburtstags im Jahr 2018 und vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Herausforderungen veröffentlichen der Deutsche Städte- und Gemeindebund…
DStGB-Fachforum „Digitale Städte und Regionen“ auf der e-world 2018
Am 07. Februar 2018 veranstaltete der Deutsche Städte-und Gemeindebund auf der Fachmesse e-world in Essen ein Fachforum zum Thema „Digitale Städte und Regionen“. Die e-world ist die europaweit größte…
Unsere Webseite verwendet Cookies (Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen). Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen. Sie können diese unter "Datenschutz" jederzeit ändern.