Wettbewerb

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat die Bildungsinitiative „Code your Life“ von Microsoft einen bundesweiten Programmierwettbewerb ins Leben gerufen, bei dem Schüler im Alter zwischen acht und zwölf Jahren unter dem Motto „Unsere Heimat. Unsere Hymne“ Heimatlieder ihrer Region programmiert haben. Dabei haben die Kinder nicht nur erste Computercodes geschrieben, sondern fächerübergreifend außergewöhnliche Projekte entwickelt. Vielerorts sind beispielhafte Projekte entstanden, an denen neben Schülern, Lehrern und Eltern weitere Akteure, wie Bürgermeister und Gemeinden, mit Herzblut beteiligt waren. „Die Teilnehmer haben beeindruckend gezeigt, wie kreativ und einfallsreich sich Tradition und Technik vereinen lassen“, sagte Franz-Reinhard Habbel vom DStGB auf dem Kommunalkongress in Berlin, wo die Finalisten vorgestellt wurden.
Im Finale stehen:
• St. Josef Grundschule, Gemeinde Merzig (Saarland)
• Van-Gogh-Grundschule & Heinrich-Heine-Gesamtschule
(Kooperationsprojekt), Gemeinde Duisburg (NRW)
• Grundschule Sürster Weg, Gemeinde Rheinbach (NRW)
• BIP Kreativitätsschule, Gemeinde Dresden (Sachens)
• Peter-Rosegger-Schule, Gemeinde Gärtringen (Ba-Wü)
Fit für die digitale Zukunft
Zur Unterstützung während der Projektzeit wurden den teilnehmenden Schulen Starterpakete an die Hand gegeben, welche unter anderem mit dem Mikro-Computer Calliope mini ausgestattet waren. „Ziel der Initiative ist es, Kinder fit für die digitale Zukunft zu machen“, sagt Astrid Aupperle, Leiterin Gesellschaftliches Engagement Microsoft Deutschland. „Wir wollen spielerisch digitale Kompetenzen stärken und sowohl Schüler als auch Lehrer für das Programmieren begeistern.“ Im Rahmen der Initiative „Code your Life“ lernen bundesweit rund 20.000 Kinder an 300 Schulen, digitale Technologien kreativ einzusetzen.
Mitmachen und abstimmen!
Der Gewinner des diesjährigen Coding Cups wird durch ein Publikumsvoting ermittelt: Dazu eine Übersicht der Ergebnisse sowie weitere Informationen zur Abstimmung, die vom 23. Juni bis zum 2. Juli 2017 geöffnet sein wird. Die Gewinner werden im Rahmen des Code your Life Summer Camps vom 3.-5. Juni bekannt gegeben.
Über Code your Life
Code your Life ist Teil der weltweiten Bildungs-Initiative Microsoft YouthSpark und wird vom 21st Century Competence Center im fjs e.V. in Berlin umgesetzt. Ziel der Initiative ist es, Jungen und Mädchen im Alter von zehn bis 14 Jahren für das Programmieren zu begeistern. Partner der Initiative sind der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW), die Gesellschaft für Informatik (GI), Deutschland sicher im Netz und die Initiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e.V.. Weil sie Kinder in besonderer Weise auf die Zukunft vorbereitet, erhielt die Initiative den Comenius EduMedia-Sonderpreis 2016 der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI).
- Aktuelles
- Appell der Initiative „Digital für alle“: Digitale Teilhabe jetzt umfassend ermöglichen!
- Einem Sechstel geht die Digitalisierung zu schnell
- Digitalisierung als Schlüssel für Wachstum und mehr Bürgernähe
- Pandemie als Digitalisierungstreiber
- IDZ-DStGB-Umfrage „Bezahlen in der Kommune“
- Roadmap zur Digitalisierung im ÖPV
- Dritte Staffel "Modellprojekte Smart Cities" gestartet
- Weiße Flecken schließen - Infrastruktur schaffen
- Smart City Studie – Fokus auf Infrastruktur wichtig
- Digitalisierungsschub in Kommunen
- Smart City Navigator
- Durchbruch bei der digitalen Verwaltung bleibt aus
- Mehr Geschwindigkeit bei der Verwaltungsdigitalisierung
- Kommunen durch digitale Angebote stärken
- Bundesregierung beschließen Gesetzentwurf zur Registermodernisierung
- 32 neue Smart City-Modellprojekte ausgewählt
- Digitalisierung in den Pandemiebekämpfung vorantreiben
- Smart Country Convention
- Initiative „Digital qualifiziert – smarte Weiterbildung für Kommunen“
- PM 07_Kommunale Austauschplattform zum Coronavirus gestartet
- Preis für digitales Miteinander
- Kein Lösegeld zahlen, jede Erpressung anzeigen
- Studie: Datensouveränität in der Smart City
- Modellprojekte Smart Cities – Zweite Förderrunde gestartet
- Telekom arbeitet mit Bürgermeistern
- KGSt
- TÜV Rheinland: Langer Weg bis zu intelligenten Städten
- Digitalstadt Darmstadt als Labor und Vorbild
- Digitalisierung bleibt Chance und Herausforderung
- Das Onlinezugangsgesetz erfolgreich umsetzen
- Smart Country Convention 2019
- Digitale Städte- und Regionen schaffen
- Digitaler Nachholbedarf in deutschen Städten und Kommunen
- Kommunale Digitallotsen in Baden-Württemberg starten durch
- DStGB unterstützt Initiative „DigitalPakt jetzt"
- Smart City meets Energiewirtschaft – Mit digitalen Lösungen Stadt und Land gestalten
- XPlanung und XBau – Aktuelle Handreichung veröffentlicht
- e-Government Monitor 2018
- Digitale Städte und Regionen
- Blockchain
- Wettbewerb "Stadt.Land.Digital"
- Kompetenzzentrum Digitalisierung erforderlich
- Daten für Bürger sichtbar machen
- DStGB und Telekom: Digitale Städte und Regionen
- Auslegungshilfen zum DigiNetzG
- DStGB-Dokumentation "Mobilfunk - Gestern - Heute - Morgen"
- HA1 Digitalisierung
- PM 21_Digitalisierung: Die 1. Liga ist noch weit!
- Crowdfunding: Innovative Projektförderung für Kommunen
- Digitalisierung: Große Chancen, aber Nachholbedarf
- Digitalisierung, Wohnen und Mobilität für Kommunen wichtiger denn je
- DStGB-Fachforum „Digitale Städte und Regionen“ auf der e-world 2018
- Digitale Kompetenz der Gesellschaft
- Gemeinsam Digitale Städte und Regionen schaffen
- Digitale Chancengleichheit schaffen
- Umfrage Zukunftsradar: Digitale Kommune
- Goldener Internetpreis
- Fitnessprogramm „Digitialisierung“ für Deutschland gefordert
- Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Digitalisierung der Bildung
- Bitkom sucht Deutschlands Digitale Schulen
- „Heimatlieder Coding Cup“: Grundschüler programmieren sich ins Finale
- Digitalisierung der Daseinsvorsorge braucht eine nationale Strategie!
- Runder Tisch „Rechtskonforme E-Akte“: Leitlinie zum ersetzenden Scannen in Kommunen nach TR RESISCAN
- Neun Kommunen als Modelle für mehr Open Government-Maßnahmen ausgewählt
- Fünf Städte erreichen Finale des Wettbewerbs „Digitale Stadt“
- Keine Zukunft ohne Breitbandausbau
- CeBIT 2017: Smart Urbanism statt nur Smart City
- Bundeskabinett verabschiedet Open-Data-Gesetz: Verbesserung des Zugangs zu öffentlich finanzierten Daten
- 20. Deutschlandforum tagt über die Perspektiven der digitalen Revolution
- Telekom sichert Wohlverhalten beim Breitbandausbau zu
- VKU startet Plattform und Wettbewerb für innovative Projekte
- "Viele europäische Länder sind uns weit voraus"
- Wichtiger Schritt zur Zukunftsfähigkeit des Bildungssystems
- PM32_Bitkom startet Wettbewerb „Digitale Stadt“
- Webefinanziertes ÖPNV-Ticket
- Europäische Union stärkt Rechte von Menschen mit Behinderungen
- Digitalisierung der Kommunen
- Digitale Bildung stärken – Herausforderung nur gemeinsam zu meistern
- „Wir brauchen eine Kultur der Zusammenarbeit“
- PM 22_Chancen der Digitalisierung nutzen!
- Offenes WLAN
- Pokémons beleben den Stadttourismus
- Umfrage zum ländlichen Raum
- Abschlussveranstaltung: Modellkommunen und E-Government
- WLAN für alle
- Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende
- Eine Woche ohne Bargeld: Das Experiment Leben, reisen, arbeiten
- Kommunale Spitzenverbände und Vitako veröffentlichen Handreichung zur IT-Sicherheit in Kommunalverwaltungen
- Linkliste
- Archiv