digitalisierung

Preise in zwei Kategorien
In der Kategorie „Digitale Teilhabe“ werden Projekte ausgezeichnet, die dazu beitragen, dass alle gesellschaftlichen Gruppen vom digitalen Wandel profitieren können und alle Teile der Gesellschaft an der digitalen Welt teilhaben können. Gesucht werden Projekte, die digital benachteiligten Gruppen den Weg aus dem digitalen Abseits ermöglichen und dazu beitragen, dass sich alle Mitglieder der Gesellschaft in der digitalen Welt souverän und sicher bewegen können.
In der Kategorie „Digitales Engagement” werden neue Formen des Engagements im digitalen Raum ausgezeichnet. Gefragt sind Projekte, die digitale Technologien auf innovative Weise für die Verbesserung und Ausweitung von bürgerschaftlichem Engagement nutzen oder mithilfe digitaler Technologien ganz neue Wege des Engagements eröffnen.
Bewerben können sich bereits angelaufene und gemeinwohlorientierte Projekte
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger sind digital engagiert – sie programmieren in ihrer Freizeit Apps mit gesellschaftlichem Nutzen, erhöhen per selbstgebauter Online-Plattform die Reichweite von Projekten zur Stärkung der Dorfgemeinschaft oder erheben wichtige Umweltdaten und stellen diese via Internet für die Allgemeinheit zur Verfügung. Noch sind solche Formen des Engagements relativ neu in der deutschen Ehrenamtslandschaft. Der Preis für digitales Miteinander möchte diejenigen auszeichnen, die den digitalen Wandel für bürgerschaftliches Engagement nutzbar machen und solchen Projekten Sichtbarkeit verleihen. Bewerben können sich Einzelpersonen oder Gruppen, die sich mithilfe digitaler Technologien engagieren oder sich für digitale Teilhabe einsetzen und dabei gemeinwohlorientiert sind. Teilnahmeberechtigt sind darüber hinaus nur Projekte, die bereits erfolgreich angelaufen und auf langfristiges, kontinuierliches Engagement angelegt sind. Ausgeschlossen sind Initiativen, die in erster Linie kommerzielle oder eigenwirtschaftliche Zwecke verfolgen. Pro Kategorie wählt eine unabhängige Jury jeweils sechs Finalisten aus und entscheidet dann über den Sieger der jeweiligen Kategorie. Die Jurymitglieder vertreten Perspektiven aus Politik, Zivilgesellschaft und Forschung.
Digitaltag soll digitale Teilhabe nachhaltig fördern
Ziel des Digitaltags ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Der bundesweite Aktionstag soll die Digitalisierung mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten überall in Deutschland erklären, erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und auch Raum für kontroverse Debatten schaffen. Dafür können hier online unter von jedermann Veranstaltungen angemeldet werden. Auf der interaktiven Landkarte sind bereits mehr als 200 Veranstaltungen aus dem gesamten Bundesgebiet verzeichnet. Die Bandbreite reicht von lokalen Bürgersprechstunden via Messenger über digitale Erlebnisreisen mit der Virtual-Reality-Brille in Senioreneinrichtungen bis zu Smart-Home-Vorführungen in Handwerksbetrieben. Nach der Premiere am 19. Juni 2020 werden der Digitaltag und die Verleihung des Preises für digitales Miteinander künftig jährlich durchgeführt.
Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten gibt es hier.
Foto: DFA Digital für alle GmbH
- Aktuelles
- Pandemie als Digitalisierungstreiber
- IDZ-DStGB-Umfrage „Bezahlen in der Kommune“
- Roadmap zur Digitalisierung im ÖPV
- Dritte Staffel "Modellprojekte Smart Cities" gestartet
- Weiße Flecken schließen - Infrastruktur schaffen
- Smart City Studie – Fokus auf Infrastruktur wichtig
- Digitalisierungsschub in Kommunen
- Smart City Navigator
- Durchbruch bei der digitalen Verwaltung bleibt aus
- Mehr Geschwindigkeit bei der Verwaltungsdigitalisierung
- Kommunen durch digitale Angebote stärken
- Bundesregierung beschließen Gesetzentwurf zur Registermodernisierung
- 32 neue Smart City-Modellprojekte ausgewählt
- Digitalisierung in den Pandemiebekämpfung vorantreiben
- Smart Country Convention
- Initiative „Digital qualifiziert – smarte Weiterbildung für Kommunen“
- PM 07_Kommunale Austauschplattform zum Coronavirus gestartet
- Preis für digitales Miteinander
- Kein Lösegeld zahlen, jede Erpressung anzeigen
- Studie: Datensouveränität in der Smart City
- Modellprojekte Smart Cities – Zweite Förderrunde gestartet
- Telekom arbeitet mit Bürgermeistern
- KGSt
- TÜV Rheinland: Langer Weg bis zu intelligenten Städten
- Digitalstadt Darmstadt als Labor und Vorbild
- Digitalisierung bleibt Chance und Herausforderung
- Das Onlinezugangsgesetz erfolgreich umsetzen
- Smart Country Convention 2019
- Digitale Städte- und Regionen schaffen
- Digitaler Nachholbedarf in deutschen Städten und Kommunen
- Kommunale Digitallotsen in Baden-Württemberg starten durch
- DStGB unterstützt Initiative „DigitalPakt jetzt"
- Smart City meets Energiewirtschaft – Mit digitalen Lösungen Stadt und Land gestalten
- XPlanung und XBau – Aktuelle Handreichung veröffentlicht
- e-Government Monitor 2018
- Digitale Städte und Regionen
- Blockchain
- Wettbewerb "Stadt.Land.Digital"
- Kompetenzzentrum Digitalisierung erforderlich
- Daten für Bürger sichtbar machen
- DStGB und Telekom: Digitale Städte und Regionen
- Auslegungshilfen zum DigiNetzG
- DStGB-Dokumentation "Mobilfunk - Gestern - Heute - Morgen"
- HA1 Digitalisierung
- PM 21_Digitalisierung: Die 1. Liga ist noch weit!
- Crowdfunding: Innovative Projektförderung für Kommunen
- Digitalisierung: Große Chancen, aber Nachholbedarf
- Digitalisierung, Wohnen und Mobilität für Kommunen wichtiger denn je
- DStGB-Fachforum „Digitale Städte und Regionen“ auf der e-world 2018
- Digitale Kompetenz der Gesellschaft
- Gemeinsam Digitale Städte und Regionen schaffen
- Digitale Chancengleichheit schaffen
- Umfrage Zukunftsradar: Digitale Kommune
- Goldener Internetpreis
- Fitnessprogramm „Digitialisierung“ für Deutschland gefordert
- Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Digitalisierung der Bildung
- Bitkom sucht Deutschlands Digitale Schulen
- „Heimatlieder Coding Cup“: Grundschüler programmieren sich ins Finale
- Digitalisierung der Daseinsvorsorge braucht eine nationale Strategie!
- Runder Tisch „Rechtskonforme E-Akte“: Leitlinie zum ersetzenden Scannen in Kommunen nach TR RESISCAN
- Neun Kommunen als Modelle für mehr Open Government-Maßnahmen ausgewählt
- Fünf Städte erreichen Finale des Wettbewerbs „Digitale Stadt“
- Keine Zukunft ohne Breitbandausbau
- CeBIT 2017: Smart Urbanism statt nur Smart City
- Bundeskabinett verabschiedet Open-Data-Gesetz: Verbesserung des Zugangs zu öffentlich finanzierten Daten
- 20. Deutschlandforum tagt über die Perspektiven der digitalen Revolution
- Telekom sichert Wohlverhalten beim Breitbandausbau zu
- VKU startet Plattform und Wettbewerb für innovative Projekte
- "Viele europäische Länder sind uns weit voraus"
- Wichtiger Schritt zur Zukunftsfähigkeit des Bildungssystems
- PM32_Bitkom startet Wettbewerb „Digitale Stadt“
- Webefinanziertes ÖPNV-Ticket
- Europäische Union stärkt Rechte von Menschen mit Behinderungen
- Digitalisierung der Kommunen
- Digitale Bildung stärken – Herausforderung nur gemeinsam zu meistern
- „Wir brauchen eine Kultur der Zusammenarbeit“
- PM 22_Chancen der Digitalisierung nutzen!
- Offenes WLAN
- Pokémons beleben den Stadttourismus
- Umfrage zum ländlichen Raum
- Abschlussveranstaltung: Modellkommunen und E-Government
- WLAN für alle
- Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende
- Eine Woche ohne Bargeld: Das Experiment Leben, reisen, arbeiten
- Kommunale Spitzenverbände und Vitako veröffentlichen Handreichung zur IT-Sicherheit in Kommunalverwaltungen
- Linkliste
- Archiv