Sachverständigenrat für ländliche Entwicklung plädiert für Weiterentwicklung der GAK
Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Vermittlungsausschusses am 30. Januar 2019 fordert der Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und…
Eine Neugestaltung des Verhältnis von Stadt und Land ist der Schlüssel um Deutschland wieder attraktiver zu machen! Überfüllte Räume und Metropolregionen können dadurch entzerrt und gleichzeitig…
Auftaktsitzung der Kommission „Gleichwertige
Lebensverhältnisse“
Die Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ hat heute ihre Arbeit aufgenommen. Unter dem Vorsitz des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, sowie dem Co-Vorsitz der…
“Ländliche Räume als Kraftzentren unseres Landes stärken”
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat sich heute mit Vertretern des Deutschen Landkreistages (DLT), des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), des…
SRLE-Stellungnahme: Erwartungen an eine zukünftige Politik für ländliche Räume
Der Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung (SRLE) hat im Vorfeld der Koalitionsverhandlungen eine Stellungnahme „Erwartungen an die zukünftige Bundesregierung zur Fortentwicklung des…
Derzeit wird die Kohäsionspolitik der EU ab 2020 konzeptionell und inhaltlich vorbereitet. Es gibt viele Herausforderungen, aber auch große Vorteile der Kohäsions- und Regionalpolitik. Der Deutsche…
Der Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung (SRLE), dem der DStGB angehört, hat Empfehlungen für die zukünftige Politik der ländlichen Entwicklung an den Landwirtschaftsminister überreicht. Die…
Egal ob Coworking-Space oder Home-Office, digitale Vernetzung mit Fahrgemeinschaften oder E-Pflege, die digitale Welt bietet viele Vorteile, gerade für ländliche Regionen. Wie sich die ländlichen…
Das BMEL hat zusammen mit dem Projektträger entschieden, die Antragsfrist beim Programm „500LandInitiativen“ bis zum 31.05.2017 zu verlängern. Das Programm dient der Förderung von bürgerschaftlichen…
Förderung von Modellvorhaben digitaler Anwendungen im ländlichen Raum
Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung hat am 6. März 2017 ein Modellvorhaben gestartet, mit dem innovative Ideen für digitale Anwendungen in ländlichen Räumen gesucht werden.…
Ländliche Räume als Integrationsräume stärken - Wohnsitzauflage umsetzen!
Die Integration von Flüchtlingen ist für Städte und Gemeinden in ländlichen Räumen ein wichtiges Thema. Zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin bezieht der Deutsche Städte- und…
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stärkt im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) mit einer neuen Fördermaßnahme das bürgerschaftliche Engagement für…
Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume
Die wichtigste Aussage des "Zweiten Berichts der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume" steht an seinem Ende. In erfreulicher Klarheit steht dort: "Große regionale Disparitäten stellen…
Die Umfrage befasst sich mit den Chancen, die sich aufgrund der Digitalisierung für eine lebenswerte Zukunft des ländlichen Raumes ergeben können. Sie ist an regionale Akteure aus Politik und…
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat einen Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK-Gesetz) vorgelegt. Damit soll…
Die ländlichen Räume in Deutschland sind wichtige Standorte des produzierenden Gewerbes und der Dienstleistungswirtschaft in Deutschland. Sie tragen mit 46% zur gesamten Bruttowertschöpfung bei. Der…
„Präsentationen des letzten Zukunftsforums ländliche Entwicklung 2016 sind online verfügbar! Beim letzten Zukunftsforum ländliche Entwicklung war der DStGB aktiv bei mehreren Veranstaltungen dabei…
Ländliche Lebensverhältnisse: Vielfältig und zukunftsfähig
Eine Langzeitstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung zeigt, die ländlichen Regionen in Deutschland überzeugen mit ihrer Vielfalt und Dynamik. Die Menschen,…
Stellungnahme zur Änderung des Raumordnungsgesetzes (ROG)
Die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände hat mit Datum vom 28. August 2015 zum Gesetzentwurf zur Änderung des Raumordnungsgesetzes (ROG) Stellung genommen.
Die Stärkung des ländlichen Raumes stand im Mittelpunkt eines Gesprächs von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt mit dem Präsidenten des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Bürgermeister…
Tourismus ist in Deutschland - auch für die Städte und Gemeinden - ein wichtiger Standort- und Wirtschaftsfaktor. Grund genug, anlässlich der weltgrößten Reisemesse – die Internationale Tourismus…
Deutschland verfügt über ein leistungsfähiges Gesundheitssystem. Die Menschen bewerten in der Regel ihr Vertrauensverhältnis zu den Ärztinnen und Ärzten als gut. Aber die Ärzte sind in unserem Land…
Handlungsempfehlungen für den Tourismus in ländlichen Räumen
Das Bundesministerium für Wirtschaft hat eine Untersuchung der Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen in Auftrag gegeben. Als Ergebnis liegt nun eine Veröffentlichung mit dem Titel…
Demografischer Wandel kann Fördergrund in der ländlichen Entwicklung sein
Maßnahmen zur Anpassung an demografische Entwicklungen und die Berücksichtigung demografischer Entwicklungen bei integrierten ländlichen Entwicklungsansätzen sind im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe…