- Aktuelles
- Anhörung zum Personenbeförderungsgesetz
- Gesetzentwurf zum autonomen Fahren
- Klimaschutz hat in Kommunen hohen Stellenwert
- Flächentool für den Ladeinfrastrukturausbau
- Bundesmittel für Radverkehrsinfrastruktur stehen bereit
- EU-Richtlinie darf Kommunen nicht überfordern
- ÖPNV-Einstellung kein geeignetes Mittel
- Roadmap zur Digitalisierung im ÖPV
- Umsetzung der Clean-Vehicles-Richtlinie
- Novellierung des Personenbeförderungsrechts
- Gipfeltreffen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur
- Gemeinsam die Mobilität in den Kommunen verbessern!
- Warum jetzt ein Ladegipfel folgen muss
- StVO-Novelle: Ideologische Debatten einstellen, Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöhen!
- Neue ÖPNV-Strategie unverzichtbar
- Deutscher Fahrradpreis
- Studie zu den Corona-Folgen im Stadtverkehr
- Deutschland soll wieder einsteigen
- Alternative Antriebe für die Mobilität der Zukunft
- StVO-Novelle
- Motorradlärm reduzieren
- Verkehrswende vor Ort gestalten
- E-Scooter als Alternative fördern! Kooperation mit dem ÖPNV stärken!
- UBA -Luftqualität in Kommunen verbessert sich
- Länder können Gebührenrahmen für Bewohnerparkausweise anpassen
- Verkehrsminister fordern 2,5 Milliarden Euro für ÖPNV
- Online-Plattform des Nationalen Kompetenznetzwerk
- Kabinett beschließt Anspruch auf Ladesäulen bei Wohngebäuden
- Förderrichtlinien im Bereich Hardware-Nachrüstung
- Gratis-ÖPNV in Luxemburg
- Bundesverwaltungsgericht: Kein Fahrverbot in Reutlingen
- Verkehrswende umsetzen, öffentlichen Straßenraum neu aufteilen!
- Entlastung der Kommunen bei Eisenbahnkreuzungen
- Aufstockung der Bundesmittel für den ÖPNV beschlossen
- Bündnis für moderne Mobilität vereinbart
- Lkw-Abstellplätze
- PM 29_Studie belegt: Busse mit Gasantrieb können Beitrag zum Klimaschutz leisten
- Handreichung E-Tretroller im Stadtverkehr
- Memorandum of Understanding E-Tretroller
- Neuer Förderaufruf des BMVI für Ladeinfrastruktur
- StVO-Novelle: Härtere Strafen lösen die Probleme nicht!
- Steuerliche Förderung der Elektromobilität
- Verkehrsunfallstatistik 2018
- DStGB fordert LKW-Maut für kommunale Straßen
- Bündnis für mehr Gleisanschlüsse im Schienennetz
- Immer noch 57 Städte über dem NO2-Grenzwert
- Aktion Abbiegeassistent
- Grünes Licht für E-Scooter
- Besserer ÖPNV für saubere Luft in den Städten!
- ÖPNV
- Elektromobilität
- Radverkehr
- Verkehrsinfrastruktur
- Luftreinhaltung
- Verkehrssicherheit