Verkehrsinfrastruktur

„Die bisherigen Maßnahmen des Bundes zur Schaffung zusätzlicher Lkw-Stellplätze entlang der Bundesautobahnen sind zwar zu begrüßen, reichen jedoch bei weitem nicht aus. Durch die Inanspruchnahme und Beeinträchtigung der gemeindlichen Verkehrsinfrastruktur durch den Schwerlastverkehr entstehen Folgekosten für die betroffenen Städte und Gemeinden und eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität vor Ort“, erläutert der Vorsitzende des DStGB-Ausschusses für Wirtschaft, Tourismus und Verkehr, Bürgermeister Ingo Hacker (Neuhausen auf den Fildern).
Gerade in den frühen Abend- und Nachtstunden ergeben sich Engpässe bei den Abstellflächen für Lkw. Das Parken in den Anliegerkommunen entlang der Bundesautobahnen ist seit vielen Jahren ein viel diskutiertes Thema in den betroffenen Städten- und Gemeinden. Fehlende Parkplätze sind nicht nur ein Ärgernis für Lkw-Fahrer. Sie sind ein Sicherheitsproblem für andere Verkehrsteilnehmer, wenn Fahrer die festgelegten Lenkzeiten überschreiten müssen. Durch die Nutzung von nicht geeigneten Ausweichflächen in den Städten und Gemeinden entstehen Abgas- und Lärmbelästigung für die Menschen. Weitere Probleme stellen Vermüllung und Verunreinigungen aufgrund fehlender Sanitäranlagen entlang der Straßen oder in betroffenen Gewerbegebieten dar.
Zuletzt hatte auch der Bundesverband Güterkraftverkehr wiederholt die Schaffung von mehr Stellplätzen für Lkw an Autobahnen angemahnt. Der Verband schätzt, dass bundesweit 35.000 bis 40.000 Lkw-Stellplätze fehlen. Der DStGB hat bereits in der Vergangenheit mehrfach und die Schaffung weiterer Stellplätze an Bundesautobahnen gefordert.
Neben der Schaffung von mehr Parkplätzen für Lkw muss ein wesentlicher Teil einer Gesamtstrategie des Bundes im Bereich des Güterverkehrs die Verlagerung von Gütertransporten auf Schiene und Wasserstraßen sein. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Zuwachs beim Güterverkehr auf der Straße im letzten Jahr knapp 3 Prozent betrug und auch in den Jahren bis 2020 mit einem ähnlichen Wachstum zu rechnen ist. „Es bedarf zusätzli-cher Investitionen des Bundes in den Ausbau und Erhalt der Schienennetze und Wasserwege sowie eine gezielte Förderung für den Güterumschlag auf nachhaltige Verkehrsträger und die Schaffung von mehr Gleisanschlüssen“, so der Ausschussvorsitzende Ingo Hacker.
(DStGB-Pressemitteilung Nr. 32-2019)
Foto: © Kadmy - Fotolia.com
- Aktuelles
- Anhörung zum Personenbeförderungsgesetz
- Gesetzentwurf zum autonomen Fahren
- Klimaschutz hat in Kommunen hohen Stellenwert
- Flächentool für den Ladeinfrastrukturausbau
- Bundesmittel für Radverkehrsinfrastruktur stehen bereit
- EU-Richtlinie darf Kommunen nicht überfordern
- ÖPNV-Einstellung kein geeignetes Mittel
- Roadmap zur Digitalisierung im ÖPV
- Umsetzung der Clean-Vehicles-Richtlinie
- Novellierung des Personenbeförderungsrechts
- Gipfeltreffen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur
- Gemeinsam die Mobilität in den Kommunen verbessern!
- Warum jetzt ein Ladegipfel folgen muss
- StVO-Novelle: Ideologische Debatten einstellen, Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöhen!
- Neue ÖPNV-Strategie unverzichtbar
- Deutscher Fahrradpreis
- Studie zu den Corona-Folgen im Stadtverkehr
- Deutschland soll wieder einsteigen
- Alternative Antriebe für die Mobilität der Zukunft
- StVO-Novelle
- Motorradlärm reduzieren
- Verkehrswende vor Ort gestalten
- E-Scooter als Alternative fördern! Kooperation mit dem ÖPNV stärken!
- UBA -Luftqualität in Kommunen verbessert sich
- Länder können Gebührenrahmen für Bewohnerparkausweise anpassen
- Verkehrsminister fordern 2,5 Milliarden Euro für ÖPNV
- Online-Plattform des Nationalen Kompetenznetzwerk
- Kabinett beschließt Anspruch auf Ladesäulen bei Wohngebäuden
- Förderrichtlinien im Bereich Hardware-Nachrüstung
- Gratis-ÖPNV in Luxemburg
- Bundesverwaltungsgericht: Kein Fahrverbot in Reutlingen
- Verkehrswende umsetzen, öffentlichen Straßenraum neu aufteilen!
- Entlastung der Kommunen bei Eisenbahnkreuzungen
- Aufstockung der Bundesmittel für den ÖPNV beschlossen
- Bündnis für moderne Mobilität vereinbart
- Lkw-Abstellplätze
- PM 29_Studie belegt: Busse mit Gasantrieb können Beitrag zum Klimaschutz leisten
- Handreichung E-Tretroller im Stadtverkehr
- Memorandum of Understanding E-Tretroller
- Neuer Förderaufruf des BMVI für Ladeinfrastruktur
- StVO-Novelle: Härtere Strafen lösen die Probleme nicht!
- Steuerliche Förderung der Elektromobilität
- Verkehrsunfallstatistik 2018
- DStGB fordert LKW-Maut für kommunale Straßen
- Bündnis für mehr Gleisanschlüsse im Schienennetz
- Immer noch 57 Städte über dem NO2-Grenzwert
- Aktion Abbiegeassistent
- Grünes Licht für E-Scooter
- Besserer ÖPNV für saubere Luft in den Städten!
- ÖPNV
- Elektromobilität
- Radverkehr
- Verkehrsinfrastruktur
- Luftreinhaltung
- Verkehrssicherheit