Der notwendige Lockdown und die damit verbundenen Geschäftsschließungen belasten unsere Innenstädte und besonders Handel und Gastronomie. Viele Einzelhändler stehen vor einer existenziellen Krise. Die…
„Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der dadurch bedingte weiter zunehmende Online-Handel gefährden unsere Innenstädte und Orstkerne", äußert Dr. Gerd Landsberg gegenüber der Funke Mediengruppe.…
Der Vorschlag zu einer Paketabgabe für den Online-Handel wird als richtiger Vorstoss vom Deutschen Städte- und Gemeindebund begrüßt. Wichtig ist, dass die Finanzmittel auch für die Innenstädte…
Bezahlbares Wohnen und Bauen – Bilanzveranstaltung am 23. Februar 2021
Bund, Länder und Kommunen haben auf dem Wohngipfel im September 2018 ein Maßnahmenpaket für mehr bezahlbaren Wohnraum geschnürt. Investive Impulse, Regelungen zur Sicherung der Bezahlbarkeit des…
Der Ausverkauf der Einkaufsmeile – Deutschlandfunk-Feature
Gewerbetreibende genießen kaum Mieterschutz. Läuft ein Mietvertrag aus, drohen saftige Erhöhungen – dem Vermieter sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Die Folge sind schließende Geschäfte und…
Neue leipzig-charta - aktuelle Infos, podcast, angebote
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat gemeinsam mit seinen Partnern der Nationalen Stadtentwicklungspolitik unter www.machtstadtgemeinsam.de ein Online-Informationsangebot…
Bundespreis kooperative Stadt: Bewerbungen ab sofort möglich!
Mit dem neu ausgelobten Bundespreis kooperative Stadt will die Nationale Stadtentwicklungspolitik herausragende Kooperationsprojekte auf kommunaler Ebene mit insgesamt 200.000 Euro prämieren. Im…
Manifest
für starke Kommunen und eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Die am 30.11.2020 beim Informellen EU-Ministertreffen zur Stadtentwicklung beschlossene „Neue Leipzig-Charta“ ist ein wichtiger Impulsgeber für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklungspolitik. …
Die wachsenden Ansprüche an die Ver- und Entsorgung und der zunehmende Warenverkehr in den Innenstädten verlangen nach innovativen Logistiklösungen für Kommunen. Obwohl bereits viele Städte an dieser…
In Siegen wird im Projekt „KODRONA“ der Einsatz von Transportdrohnen im städtischen Luftraum zwischen zwei Kliniken untersucht. Durch das Forschungsprojekt „KODRONA – Kooperative Drohnentechnologie…
In London wurde ein neuer Zustellservice für Pakete per Boot und Fahrrad vorgestellt. Diese neue Lieferkette soll den bisherigen Straßentransport von Heathrow ins Stadtzentrum von London ersetzten.…
Logistikimmobilien aus kommunaler Sicht- Fallbeispiele und Erfolgsfaktoren
Die Studie „Logistikimmobilien aus kommunaler Sicht – Fallbeispiele und Erfolgsfaktoren“ der Initiative Logistikimmobilien „logix“ umfasst nicht nur Zahlen und Fakten zu Ansiedlungsfragen in den…
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat gemeinsam mit der Initiative Logistikimmobilien (Logix) im Sommer 2020 eine Umfrage unter Kommu-nen in ganz Deutschland zur Sicht auf…
Um den dringenden Bedarf nach bezahlbarem Wohnraum sicherzustellen, darf das Baulandmobilisierungsgesetz nicht länger aufgeschoben werden. Der DStGB hat in einem gemeinsamen Schreiben der kommunalen …
Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat am 10.09.2020 auf Basis des Projektaufrufs 2018 105 kommunale Projekte beschlossen, die für eine Förderung im Bundesprogramm „Sanierung kommunaler…
Ein Videostatement von Norbert Portz, DStGB-Beigeordneter für Städtebau und Umwelt, zu den Auswirkungen des massiven Umbruchs im Einzelhandel und den Chancen, die das für Städte und Gemeinden bieten…
HOAI: Stellungnahme der kommunalen Spitzenverbände
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat am 07. August 2020 den Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI-Änderungsverordnung)…
Die Innenstädte in Deutschland stehen – aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie und des stetig wachsenden Online-Handels– vor einem gewaltigen Umbruch. Nicht nur die Schließung von über 50…
Interkommunale Zusammenarbeit: Publikation zur Planungspraxis veröffentlicht
Unter Beteiligung des DStGB hat das Institut für Städtebau und Wohnungswesen München (isw) eine Publikation zum Thema „Planungspraxis regionaler Initiativen und interkommunaler Kooperation – Neue…
Das Bundesbauministerium (BMI) hat am 12.08.2020 den Projektaufruf für das Bundesprogramm Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur veröffentlicht. Der Bund stellt…
Schulungsoffensive Bauland – Kommunal-Workshops starten
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. richten fünf kommunale Workshops zum Thema Baulandmobilisierung und Bodenpolitik aus. Fünf…
DStGB-Beigeordneter für Städtebau, Norbert Portz, spricht in der aktuellen ZDF-WISO Sendung über die Folgen der Schließung zahlreicher Kaufhof/Karstadt-Filialen. Er äußert sich dabei auch über die…
Die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände hat mit Datum vom 03.07.2020 zum Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) Stellung genommen. Der Entwurf…
Nationale Projekte des Städtebaus 2020 veröffentlicht – Projektaufruf 2021 gestartet
Bundesinnenminister Seehofer hat am 26.06.2020 die Auswahl der 26 Projekte im Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus 2020“ bekanntgeben. Aus Sicht des DStGB ist es sehr erfreulich, dass…
Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist stark gespalten: Wachsenden Wohnungsmärkten, speziell in attraktiven und stark nachgefragten Städten, stehen eine Schrumpfung und Leerstände von insgesamt ca. zwei…
Planungspraxis kleiner und mittlerer Städte in Deutschland
Mitte September 2018 ist eine aktuelle Publikation „Planungspraxis
kleiner und mittlerer Städte in Deutschland – Neue Materialien zur
Planungskultur“ erschienen.
Eine Arbeitsgruppe der Kommunalen Spitzenverbände hat gemeinsam mit der "Leitstelle XPlanung/XBau" (Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg) sowie weiteren Vertretern aus der Wissenschaft…
BBSR- Arbeitshilfe „Strategien der Innenentwicklung“
Das Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung hat im Dezember 2019 eine interessante Arbeitshilfe „Strategien der Innenentwicklung - Lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und…
Ein neuer Leitfaden des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie Kommunen sog. Problemimmobilien aufwerten oder beseitigen können. Der Leitfaden, an dessen Erstellung auch…
Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz verleiht in diesem Jahr zwölf Persönlichkeiten und Perso-nengruppen, die sich in besonderem Maße um die Erhaltung des baulichen und…
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund sieht in den heute vorgelegten Empfehlungen der „Baulandkommission“ einen wichtigen Schritt zur dringend nötigen Schaffung bezahlbaren Wohnraums in Deutschland.…
Abschlussbericht des Planspiels zur Einführung einer „Innenentwicklungsmaßnahme“ (IEM) in das BauGB veröffentlicht
Das Bundesbauministerium (BMI) hat Anfang Januar 2019 den Abschlussbericht des Planspiels zur Einführung einer „Innenentwicklungsmaßnahme“ (IEM) in das Baugesetzbuch veröffentlicht.
XPlanung und XBau – Aktuelle Handreichung veröffentlicht
Im September 2017 hat der IT-Planungsrat die Datenaustauschstandards XPlanung und XBau verbindlich eingeführt. Die Veröffentlichung der beiden Standards erfolgte am 08.02.2018 im Bundesanzeiger. Vor…
Im Anschluss an den Wohnungsgipfel im Bundeskanzleramt wurden die Ergebnisse im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Aus DStGB-Sicht ist dringend erforderlich, dass die beschlossenen Maßnahmen…
Bauen bauen bauen - schneller, preiswerter, weniger Standards
Sozialen Wohnungsbau ankurbeln - entlegenere Gebiete mit Schnellbahntrassen erschließen. Ein Statement von DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg.
Das Bundesbauministerium, die Länder, der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Deutsche Städtetag laden bereits zum vierten Mal alle Kommunen, die mit Mitteln der Städtebauförderung die…
Bezahlbaren Wohnraum schaffen: 10 Kernforderungen des DStGB
Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist gespalten: Während in wachsenden Wohnungsmärkten attraktiver Städte der Mangel an bezahlbarem Wohnraum behoben werden muss, stehen insbesondere in…
Die BauGB-Novelle und damit das „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenhalts in der Stadt“ wird am 12. Mai 2017 im Bundesgesetzblatt…
Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks hat am 08. Mai 2017 das Weißbuch „Grün in der Stadt – für eine lebenswerte Zukunft“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Weißbuch enthält…
Der Bundestag hat am 09.03.2017 mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt in…
Weißbuch der Bundesregierung „Grün in der Stadt“: Stellungnahme des DStGB
Grün in der Stadt hat viele Funktionen: Grünflächen sind Orte der Kommunikation, des sozialen Zusammenhalts, aber auch der kulturellen und bauhistorischen Identität. Sie dienen der Erholung und…
Der DStGB und der Deutsche Städtetag haben die erstmals im Jahr 1991 veröffentlichte Mustersatzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen aktualisiert und inhaltlich vollständig überarbeitet.…
Unsere Webseite verwendet Cookies (Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen). Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen. Sie können diese unter "Datenschutz" jederzeit ändern.