Energiekrise:

Infos zu Energieeinsparungen und Energieeffizienz in Kommunen  → 

15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Berlin

Grostadt Downtown tilt shift 3D

15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Berlin

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Deutschen Städtetag zum 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik vom 14. bis 16. September 2022 in die STATION Berlin ein.

Der 15. Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik führt als zentrales Forum für Stadtentwicklungspolitik in Deutschland unter dem Titel „Transformation gestalten – Aufbruch zur urbanen Resilienz“ die Herausforderungen und Lösungsansätze auf globaler und lokaler Ebene für die integrierte Stadtentwicklung zusammen und bekräftigt mit der Zusammenarbeit der kommunalen, der Landes- und der Bundesebene den gemeinschaftlichen Charakter der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.

Stadtentwicklung betrifft die lokale Ebene als konkreten Ort unseres Handelns und Entscheidens. Hier spüren wir angesichts der aktuellen Krisen und Herausforderungen Verantwortung, nehmen Verantwortung wahr und gestalten aktiv die Zukunft unseres Gemeinwesens. Städte und Gemeinden sind von den globalen Problemlagen nicht nur stark betroffen, in ihnen werden neue Lösungsansätze entwickelt und erprobt. Mit dem Engagement und den Ideen der Zivilgesellschaft tragen gerade die Kommunen dazu bei, Krisen erfolgreich zu bewältigen und – im Sinne des 2021 in Köln auf dem 14. Bundeskongress verabschiedeten „Memorandums Urbane Resilienz“ – gestärkt aus ihnen hervorzugehen.

Mit renommierten Fachleuten sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Planung und Zivilgesellschaft sind alle Interessierten eingeladen, in einem vielseitigen Programm mit Panels, Vorträgen, Zukunftsarenen, Exkursionen sowie einer Projektmesse verschiedener Partner aus der Stadtentwicklung Fragen der urbanen Resilienz, der integrierten Stadtentwicklungspolitik und der konkreten Herausforderungen vor Ort zu diskutieren und Erfahrungen, Praxisbeispiele, Perspektiven und Ideen einzubringen.

Die Veranstalter freuen sich, erstmals seit 2019 wieder zu einer Präsenzveranstaltung nach Berlin zum persönlichen Austausch einladen zu können. Das vorläufige Programm findet sich im Online-Anmeldeportal. Dort haben Interessierte bis zum 01. September 2022 die Möglichkeit, sich für den Kongress anzumelden und Ihre persönliche Agenda zusammenzustellen. Die Teilnahme ist kostenlos – die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Gerne kann diese Einladung auch weitergeleitet werden.

Leider kann das BMWSB in diesem Jahr kein reserviertes Hotelzimmerkontingent zur Verfügung stellen. Für Übernachtungen müssen die bekannten Buchungsportale verwendet werden oder sich an „Visit Berlin – Berlins offizielles Reiseportal“: https://www.visitberlin.de/de gewendet werden. Alle weiteren Informationen sind auch unter: www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de aufzufinden.

Veranstaltungsort: STATION Berlin, Luckenwalder Straße 4-6, 10963 Berlin

Transformation gestalten – Aufbruch zur urbanen Resilienz

14 - September 16, 2022

Ganztägig

pamdA