Energiekrise:

Infos zu Energieeinsparungen und Energieeffizienz in Kommunen  → 

Die Nachhaltigkeitspolitik der EU – die soziale Dimension des European Green Deal  

Europa Flagge

Die Nachhaltigkeitspolitik der EU – die soziale Dimension des European Green Deal  

Die Europäische Union verfolgt mit dem European Green Deal aktuell eine Politik um Vorreiter in der seit Jahren geführten Nachhaltigkeitsdebatte zu werden. Ziel dieser Politik ist es bekanntlich, die europäischen Volkswirtschaften bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Diese Zielsetzung setzt eine enge Abstimmung zwischen umwelt- und klimapolitischen sowie wirtschaftlichen Interessen voraus. Das Hauptaugenmerk liegt daher zur Zeit darauf, wie diese beiden Bereiche sich miteinander vereinbaren lassen.

Die Frage, welche sozialen Auswirkungen eine nachhaltige Wirtschafts- und Umweltpolitik haben kann oder wird, ist bisher kaum Teil der politischen Debatte. Dabei ist nicht nur an die zu erwartenden sozialen Auswirkungen auf die europäischen Gesellschaften zu denken, wie beispielweise eine erhöhte Arbeitslosigkeit. Viel wichtiger ist heute, wie Gesellschaften in der Mitte des 21. Jahrhunderts auf die gegebenen Herausforderungen reagieren, und was sie tun müssen, um dafür gewappnet zu sein. Hier spielen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie indirekt die Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme wie z.B. der Altersvorsorge eine große Rolle.

Auf der Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft ist es für die Konrad Adenauer Stiftung ein besonderes Anliegen, die Vorgaben des European Green Deal zu beleuchten - dessen wirtschaftliche Implikation, ebenso wie die Folgen für die deutsche Kommunalpolitik, um sozialen Herausforderungen zu begegnen. Zur Diskussion dieser und anderer Fragen laden das Europabüro der Konrad Adenauer Stiftung und der Deutsche Städte- und Gemeindebund Sie herzlich zu einer Veranstaltung am Mittwoch, 28. September 2022 um 11.00 - 13.00 Uhr im Europabüro der Konrad Adenauer Stiftung in Brüssel (Avenue de l'Yser 11, 1040 Brüssel) ein. Wir freuen uns auf unsere Gesprächspartner Fabien Dell, Mitglied im Kabinett von Kommissar Nicolas Schmit, Uwe Lübking, Beigeordneter des DStGB für Soziales und Stefan Moritz, Leiter des BVMW Europabüros. Während der Veranstaltung steht ein Lunch-Buffet für Sie bereit.

Eine persönliche Anmeldung per E-Mail an isabell.wiesner@kas.de ist für die Teilnahme in Präsenz zwingend erforderlich. Sollten Sie nicht in Präsenz teilnehmen können, können Sie sich über diesen LINK registrieren, um der Veranstaltung online zu folgen. Die Veranstaltung wird live per Zoom übertragen. Fragen können sowohl live als auch schon im Vorfeld schriftlich an assistent3.bruessel@kas.de gerichtet werden.

September 28, 2022

11:00 - 13:00 Uhr

eYRKn