Energiekrise:

Infos zu Energieeinsparungen und Energieeffizienz in Kommunen  → 

Digitale Souveränität im Zahlungsverkehr - Die Rolle nationaler Bezahlverfahren für die Zukunft Europas

Kreditkarte bezahlt Kontaktlos

Digitale Souveränität im Zahlungsverkehr - Die Rolle nationaler Bezahlverfahren für die Zukunft Europas

Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen weltpolitischen Entwicklungen wird deutlich, wie wichtig Unabhängigkeit in zentralen volkswirtschaftlichen Belangen ist – das Bezahlen bleibt davon nicht unberührt. Für die Unabhängigkeit ist ein stabiles und funktionierendes System unabdingbar. Im europäischen Zusammenspiel wird aber deutlich, dass Souveränität kein Handeln im Alleingang darstellt. Denn es braucht starke Allianzen und Partner:innen mit gleichen Werten, um vielversprechende Innovationen für den Zahlungsverkehrsmarkt von morgen zu gestalten.

Die Länder der Europäischen Union haben sich dazu verschrieben, in kritischen digitalen Technologiebereichen unabhängiger von anderen Ländern zu werden – denn viele Bezahllösungen, die wir täglich über das Smartphone oder im E-Commerce nutzen, greifen auf Lösungen internationaler, meist US-amerikanischer Firmen zurück.

Auf unserem Parlamentarischen Abend möchten wir mit Ihnen darüber diskutieren, was die europäischen Länder diesen Entwicklungen entgegensetzen und welche Rolle nationale Bezahlverfahren dabei spielen können. Welche Weichen können die nationale und europäische Politik zusammen mit der Wirtschaft stellen, um eine zukunftsfähige digitale Souveränität im Zahlungsverkehr sicherzustellen? Wie gelingt bei Innovationen digitaler Bezahlmethoden der Spagat zwischen Nutzungsfreundlichkeit und Sicherheit?

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmegebühr für Vertreter:innen aus der Wirtschaft beträgt 149,00€ pro Person. Die Teilnahmegebühren für Mitgliedsunternehmen der Initiative Deutsche Zahlungssysteme gestalten sich je nach Mitgliedsstatus unterschiedlich. Diese können der Anmeldemaske entnommen werden. Für Vertreter:innen von Presse und Politik ist die Teilnahme kostenlos.

Kontakt Elen Anka Tel: 030 / 2123422-71 
E-Mail: elen.anka@initiative-dz.de

Anmeldung:

September 28, 2022

18:00 - 23:00 Uhr

2ArRK