Zukunftsforum 2023: „Kommune + Stadtwerke = nachhaltige Energie- und Wärmwende vor Ort“

Zukunftsforum 2023: „Kommune + Stadtwerke = nachhaltige Energie- und Wärmwende vor Ort“
Die Begleitveranstaltung zur Grünen Woche findet im kommenden Jahr 2023 am 25./26. Januar hybrid statt. Ziel des Zukunftsforums ist es, Lösungen für die Menschen in ländlichen Räumen zu finden sowie den Austausch und die Vernetzung zu fördern. Der DStGB wird gemeinsam mit dem Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) ebenfalls ein Forum am 26.01.23 um 12.30 Uhr mit dem Thema „Kommune + Stadtwerke = nachhaltige Energie- und Wärmwende vor Ort“ ausrichten. Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA) wird zunächst mit einem fachlichen Input die Relevanz des Themas und Hilfestellungen für Praktiker beschreiben. Weiter stellt unter anderem Neustadt am Rübenberge ihr Wärmewende-Projekt aus Sicht des Bürgermeisters sowie des Stadtwerkechefs dar. In einer anschließenden Diskussion werden die Projekte, die KEA, der VKU und der DStGB die Umsetzung der Wärmewende anhand einiger Leitfragen diskutieren.
Am 25. und 26. Januar 2023 bietet das BMEL den Akteuren der Ländlichen Entwicklung mit dem 16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung erneut eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer.
Unter dem Motto „Land.Kann.Klima.“ widmet sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Wirtschaft sowie Politik dem Thema Ländliche Räume und Kilmaschutz bzw. Klimaanpassung. In 30 Fachforen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm wollen sich alle Veranstalter gemeinsam mit den Teilnehmern austauschen und Fragen diskutieren, wie:
- Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich für die Ländlichen Räume bei der Anpassung an den Klimawandel und was bedeutet das für die Bevölkerung auf dem Land?
- Wie geht Klimaschutz im ländlichen Raum und welchen Beitrag können die ländlichen Räume zum Erreichen der Klimaziele leisten?
- Was bewirken die hier notwendigen Transformationsprozesse für die Ländliche Entwicklung allgemein?
Die Hybridveranstaltung findet in Berlin und online statt. Das BMEL will durch dieses Format an den Erfolg der digitalen Veranstaltungen in den Jahren 2021 und 2022 mit jeweils rund 3000 Anmeldungen anknüpfen.
Die kostenfreie Anmeldung ist ab sofort hier möglich.