Kinderrechte in Kommunen umsetzen

Kinderrechte in Kommunen umsetzen
Deutschland hat sich 1992 verpflichtet, die UN-Kinderrechtskonvention auf allen Verwaltungsebenen umzusetzen. Insbesondere Kommunen, die den Lebensraum der Kinder und Jugendlichen gestalten, sind dabei zentrale Akteure. Warum sich für Städte und Gemeinden ein Fokus auf die Kinderrechte gerade in Zeiten komplexer gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen lohnt? Die Kinderrechte zu beachten, bringt Kommunen einige Vorteile: So führt die kontinuierliche Beteiligung junger Menschen zu einer höheren Verbundenheit zur Kommune, die Beachtung ihrer Interessen steigert die Lebensqualität über Altersgrenzen hinweg und die Gemeinde kommt frühzeitig mit Zukunftsthemen und nachhaltigen Lösungen für generationenübergreifende Themen in Berührung.
Der kostenlose digitale Fachtag Kinderrechte in Kommunen umsetzen widmet sich daher in Vorträgen, Fachforen und Diskussionen der Bedeutung der Kinderrechte für das kommunale Handeln und zeigt auf, wie Kinderrechte durch Städte und Gemeinden umgesetzt werden können. Nutzen, Potenziale und Herausforderungen werden diskutiert. Ausführungen zu strukturellen Ansätzen werden dabei durch Gute Praxis aus Kommunen ergänzt. Erfolgreiche, innovative Projekte zur Umsetzung der Kinderrechte werden vorgestellt und ein Austausch mit anderen Kommunen ermöglicht, um neue Impulse mitzunehmen.
Der Fachtag wird mit Unterstützung des Deutschen Städtetags und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds durchgeführt. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert den Fachtag.
Die Anmeldung ist bis zum 04. Mai möglich. Die Teilnahme ist beschränkt.
Der Fachtag ist kostenlos.