DStGB Infodienst

Umfrage

Zukunftsradar: Digitale Kommune 2024

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund ruft erneut unter dem Titel „Zukunftsradar: Digitale Kommune“ alle Kommunen in Deutschland zur Teilnahme an einer Umfrage zum Status quo digitaler Lösungen auf kommunaler Ebene auf. Gemeinsam mit dem Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH hat der DStGB diese Umfrage bereits in den Jahren 2018, 2019, 2022 und 2023 in den Kommunen durchgeführt. Die Ergebnisse der letzten Jahre haben maßgeblich dabei unterstützt, die Positionen der Städte und Gemeinden zur Digitalisierung zu unterstreichen und mit konkreten Forderungen zu hinterlegen. Nun startet die nächste Runde der Umfrage: Aufgerufen sind alle Kommunen in Deutschland, sich am „Zukunftsradar: Digitale Kommune 2024“ zu beteiligen. Die Umfrage ist bis zum 11. September 2024 geöffnet.

 
Blick vom Hohensaperg. Fotografiert mit Tiltshift Miniatur Effekt.
 

Ergänzend zu Fragen nach den Grundlagen der Digitalisierung auf kommunaler Ebene befasst sich der Zukunftsradar auch mit dem Thema Cybersicherheit sowie mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und automatisierten Systemen im kommunalen Alltag. Die Absicherung der IT-Systeme in den Städten und Gemeinden bekommt auch aufgrund einer wachsenden Anzahl von Angriffen gegenüber nahezu allen Organisationen und Institutionen immer mehr Bedeutung. Hier stellt sich insbesondere die Frage, welche organisatorischen und inhaltlichen Bedarfe in den Kommunen bestehen, um das Schutzniveau auszubauen bzw. zu halten.

Ziel des Zukunftsradars ist es, die Veränderungen gegenüber den Vorjahren einschätzen und so Handlungsbedarfe noch besser erkennen zu können. Die Ergebnisse fließen ein in Strategien und politische Forderungen gegenüber Bund und Ländern. Um eine aktuelle, auf eigenen Daten basierende Argumentationsgrundlage zu entwickeln, ist konkretes Feedback zu Status quo, Rahmenbedingungen und Bedarfen vor Ort wichtig.

Wer kann teilnehmen?

Alle Kommunen – unabhängig davon, ob in den Vorjahren teilgenommen wurde – sind zur Beteiligung an der Umfrage aufgerufen. Nur wenn sich möglichst viele Städte und Gemeinden beteiligen, können valide Ergebnisse – auch nach Bundesländern aufgeschlüsselt – ermittelt werden, anhand derer Maßnahmen und Unterstützungsnotwendigkeiten für eine effiziente digitale Transformation auf kommunaler Ebene entwickelt werden können.

Der Deutsche Städte und Gemeindebund bittet um Teilnahme an der kurzen Umfrage. Die Bearbeitung der Fragen nimmt maximal 15 Minuten in Anspruch, die Teilnahme ist anonym und bis zum 11. September 2024 möglich. Der Link zur Umfrage wird über die kommunalen Spitzenverbände auf Landesebene kommuniziert oder kann abgefragt werden unter: janina.salden@dstgb.de

Die Umfrageergebnisse werden im Herbst 2024 präsentiert und zur Verfügung gestellt.


 
 
 
 
 
 

Social Media:

LinkedIn
Instagram
Facebook

Kontakt:

Deutscher Städte- und Gemeindebund

Hauptgeschäftsstelle
Marienstraße 6
12207 Berlin

Tel.: 030 / 773 07-0
Fax: 030 / 773 07-200

Europa Büro
Avenue des Nerviens 9-31
B-1040 Brüssel

Tel.: 0032 / 2 / 74 01 6-40
Fax: 0228 / 2 / 74 01 6-41

Internet: www.dstgb.de
E-Mail: dstgb@dstgb.de