Smartphone mit schwebenden Icons zu verschiedenen Fortbewegungsarten

Mobilität

Mobilität

Einführung

Ob Elektromobilität, Sharing-Konzepte, Ridepooling oder automatisiertes und autonomes Fahren, die Mobilität in den Städten und Gemeinden befindet sich in einem rasanten Wandel.

Die Verkehrsinfrastruktur muss sich auf die neuen Entwicklungen anpassen und die Kommunen sind gefordert, neue Angebote im Sinne einer verfügbaren, guten und nachhaltigen Mobilität in vorhandene Systeme zu integrieren.

Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes, sauberer Luft aber auch der Erreichbarkeit kommt hierbei dem Ausbau des ÖPNV mit Bus und Bahn sowie der Nahmobilität aus Fußverkehr und Radverkehr eine besondere Rolle zu. Gleichzeitig bleibt für die Mobilität der Menschen, gerade außerhalb der Ballungszentren, aber auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland der motorisierte Individualverkehr weiterhin bedeutsam.

Bei der Errichtung von Ladeinfrastruktur und der Umrüstung kommunaler Fuhrparks nehmen die Kommunen vielerorts eine Vorreiterrolle ein. Die Antriebswende hin zu Elektromobilität und Wasserstoff wird somit maßgeblich von den Kommunen vor Ort vorangetrieben.

 

Die Gestaltung der Verkehrspolitik hängt letztlich stark von lokalen Rahmenbedingungen ab. Für die Städte und Gemeinden braucht es daher ein breites Instrumentarium, um die Verkehrswende vor Ort zu gestalten.


Artikel zu diesem Thema

Ähnliche Themen

31Vb