DStGB Infodienst

Neue Webcast-Reihe

KI im Öffentlichen Dienst – Chancen und Herausforderungen im Fokus

Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt startet der Innovators Club des DStGB gemeinsam mit Microsoft Deutschland heute eine KI-Qualifizierungsreihe für den Öffentlichen Dienst. In zunächst neun Webcasts vermittelt die Reihe in einem 14-tägigen Rhythmus Grundlagen zu KI sowie konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis. 

 
Künstliche Intelligenz mit einem Mann, der einen Laptop benutzt.
 

Künstliche Intelligenz (KI) wird den Öffentlichen Dienst angesichts der anstehenden Herausforderungen grundlegend verändern. Sie bietet die Möglichkeit, Prozesse effizienter zu gestalten, Entscheidungen zu unterstützen und neue Wege der Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern zu eröffnen. Gleichzeitig stellen sich wichtige Fragen: Wie lassen sich die Potenziale von KI ausschöpfen, ohne dabei Risiken zu übersehen?

KI ist zwar nicht die Lösung aller Probleme, aber sie kann helfen Verwaltungsprozesse zu automatisieren, Daten zu analysieren, Kommunikation zu erleichtern, Innovationen zu fördern und Lernen zu ermöglichen. KI kann aber auch Risiken und Herausforderungen mit sich bringen, die eine verantwortungsvolle und ethische Gestaltung und Nutzung erfordern. Dazu gehören beispielsweise Fragen der Sicherheit, der Transparenz, der Fairness, der Partizipation und der Kompetenzentwicklung.

Die Webcast-Reihe widmet sich diesen Themen und bietet praxisnahe Einblicke in die wichtigsten Aspekte rund um den Einsatz von KI in der Verwaltung. Die Beiträge richten sich an Beschäftigte im Öffentlichen Dienst und bieten eine fundierte Orientierungshilfe im Umgang mit KI.

Die Inhalte decken folgendes Spektrum ab:

  • Ethik: Der verantwortungsvolle Umgang mit Künstlicher Intelligenz
  • Cybersicherheit: Schutz vor Risiken durch und für KI
  • Regulierung: Rechtliche und verwaltungstechnische Rahmenbedingungen
  • Daten und KI: Effektiver und sicherer Einsatz von Daten
  • Praktische Anwendungen: Tools und Lösungen für den Arbeitsalltag
  • Veränderungsmanagement und Schulung: Schulungs- und Weiterbildungsstrategien für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Erfahrene Expertinnen und Experten liefern Hintergrundwissen, analysieren Herausforderungen und stellen innovative Lösungsansätze vor. Dabei steht die Vermittlung von praxisnahen Handlungsempfehlungen im Vordergrund.

Die Webcast-Reihe richtet sich an Fachkräfte aus der Öffentlichen Verwaltung, die KI bereits nutzen, ebenso wie an Interessierte, die erste Berührungspunkte suchen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die digitale Transformation zu schaffen und Beschäftigte im Öffentlichen Dienst bei der sicheren und effektiven Nutzung von KI zu unterstützen.

Die ersten beiden Folgen sind auf unserem YouTube-Kanal verfügbar und bieten einen ersten spannenden Einblick in die digitale Zukunft. Weitere Informationen auch online unter www.innovatorsclub.de.

Weitere Informationen:

 
 
 
 

Social Media:

https://twitter.com/Gemeindebund
https://www.facebook.com/dstgb

Kontakt:

Deutscher Städte- und Gemeindebund

Hauptgeschäftsstelle
Marienstraße 6
12207 Berlin

Tel.: 030 / 773 07-0
Fax: 030 / 773 07-200

Europa Büro
Avenue des Nerviens 9-31
B-1040 Brüssel

Tel.: 0032 / 2 / 74 01 6-40
Fax: 0228 / 2 / 74 01 6-41

Internet: www.dstgb.de
E-Mail: dstgb@dstgb.de