DStGB Infodienst

Digitalisierung

Teil 9 der Webcast-Reihe "KI in der Öffentlichen Verwaltung" veröffentlicht

Die Integration Künstlicher Intelligenz (KI) in die öffentliche Verwaltung erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch ein umfassendes Change Management und gezielte Schulungen. Dies war das zentrale Thema des jüngsten Webcasts der Reihe „KI in der Öffentlichen Verwaltung“. 

 
Künstliche Intelligenz mit einem Mann, der einen Laptop benutzt.
 

Change Management als Erfolgsfaktor

Der Einsatz von KI verändert etablierte Arbeitsabläufe grundlegend. Um Ängste und Widerstände in den Behörden abzubauen, ist ein strukturiertes Change Management unerlässlich. Der Wandel sollte klar kommuniziert, in erreichbare Meilensteine unterteilt und von sogenannten „Change Agents“ begleitet werden. Dies können Mitarbeitenden sein, die als Multiplikatoren in ihren Abteilungen fungieren. 

Schulungen und kontinuierliches Lernen

KI erfordert neue Kompetenzen. Daher sind regelmäßige Fortbildungen und Workshops entscheidend, um Verwaltungsmitarbeitende mit den Möglichkeiten und Herausforderungen vertraut zu machen. Besonders gefragt sind Kenntnisse im Umgang mit KI-Tools zur Text- und Datenanalyse sowie zur Automatisierung administrativer Prozesse. 

Sicherer Einsatz in der Verwaltung

Ein zentrales Anliegen bleibt der Datenschutz. KI-Anwendungen in der Verwaltung müssen höchsten Sicherheitsstandards genügen. Insbesondere bei Bürgerassistenzsystemen oder automatisierten Antragsprozessen ist die Qualität und Korrektheit der bereitgestellten Informationen entscheidend. 

Zum Hintergrund der Webcast-Reihe

Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt hat der Innovators Club des DStGB gemeinsam mit Microsoft Deutschland eine KI-Qualifizierungsreihe für den Öffentlichen Dienst gestartet. In zunächst zehn Webcasts vermittelt die Reihe in einem 14-tägigen Rhythmus Grundlagen zu KI sowie konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis.

Erfahrene Expertinnen und Experten liefern Hintergrundwissen, analysieren Herausforderungen und stellen innovative Lösungsansätze vor. Dabei steht die Vermittlung von praxisnahen Handlungsempfehlungen im Vordergrund.

Die Webcast-Reihe richtet sich an Fachkräfte aus der Öffentlichen Verwaltung, die KI bereits nutzen, ebenso wie an Interessierte, die erste Berührungspunkte suchen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die digitale Transformation zu schaffen und Beschäftigte im Öffentlichen Dienst bei der sicheren und effektiven Nutzung von KI zu unterstützen.

Weitere Informationen:

 
 
 
 

Social Media:

LinkedIn
Instagram
Facebook

Kontakt:

Deutscher Städte- und Gemeindebund

Hauptgeschäftsstelle
Marienstraße 6
12207 Berlin

Tel.: 030 / 773 07-0
Fax: 030 / 773 07-200

Europa Büro
Avenue des Nerviens 9-31
B-1040 Brüssel

Tel.: 0032 / 2 / 74 01 6-40
Fax: 0228 / 2 / 74 01 6-41

Internet: www.dstgb.de
E-Mail: dstgb@dstgb.de