DStGB InfodienstDStGB-Dokumentationen Gutes Leben in Stadt und LandDer DStGB hat gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erneut eine aktuelle Dokumentation zu der Frage veröffentlicht, wie mit innovativer Forschung und guten Praxisbeispielen unsere Regionen gestärkt und wie zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Stadt und Land beigetragen werden kann. |
|
---|
Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens Stadt-Land-Plus werden am 5. und 6. November in Berlin auf der Konferenz „Aus Stadt und Land wird Plus“ vorgestellt.
Ob die Umsetzung einer klimagerechten Stadt- und Siedlungsentwicklung, die Gestaltung der Energie- und Wärmewende, die Schaffung bezahlbaren Wohnraums oder auch die Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen: Dies sind nur einige Themen, bei denen Städte und Gemeinden insbesondere angesichts knapper kommunaler Kassen sowie eines spürbaren Personal- und Fachkräftemangels,
derzeit in besonderem Maße gefordert bleiben. Umso wichtiger ist es, dass Kommunen ihre Potenziale optimal ausschöpfen und hierbei auch interkommunale und regionale Handlungsansätze für eine zukunftsfähige Entwicklung prüfen. Ein enger Austausch zwischen Städten, Gemeinden und ihrem Umland sowie eine nachhaltige Regionalentwicklung sind Schlüsselfaktoren für lebenswerte Kommunen und ihre Regionen.
Die vorliegende Dokumentation „Gutes Leben in Stadt und Land – Wertschöpfung und Ressourcenschutz“ setzt an besonders spannenden Themenfeldern an: Diese reichen von einer nachhaltigen Landnutzung, der Schaffung regionaler Wertschöpfungsketten und der Sicherung einer ökologischen Landwirtschaft bis hin zur Optimierung regionaler Stoffkreisläufe. Auch die Darstellung freiraumbezogener Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten in Stadt und Land ist ein praxisrelevantes Thema. Die Publikation dient interessierten Akteuren als Einstieg in das Thema und zeigt viele gute Beispiele auf, die auch andernorts umsetzbar sind.
Download:
| Kontakt:Deutscher Städte- und Gemeindebund
Hauptgeschäftsstelle Marienstraße 6 12207 Berlin
Tel.: 030 / 773 07-0 Fax: 030 / 773 07-200
Europa Büro Avenue des Nerviens 9-31 B-1040 Brüssel
Tel.: 0032 / 2 / 74 01 6-40 Fax: 0228 / 2 / 74 01 6-41
Internet: www.dstgb.de E-Mail: dstgb@dstgb.de
|
---|
|
---|
|
|
|