DStGB Infodienst

Webinar. 04.12.2023

Planungsrechtliche Steuerung des Einzelhandels - Rechtsgrundlagen und aktuelle Entwicklungen

Im Rahmen der Initiative „Mittendrin und gut versorgt“ veranstaltet der DStGB ein Webinar zum Thema "Planungsrechtliche Steuerung des Einzelhandels". Es richtet sich an Bürgermeister:innen, Fachreferent:innen sowie Vertreter:innen aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Handel sowie aus Wirtschaft und Wissenschaft und an alle weiteren an diesem Thema Interessierten. Es findet am 04.12.2023 ab 14:30 Uhr statt.

 
Stadtplanung 
 

Die planungsrechtliche Steuerung in der Nahversorgung ist ein wichtiges Instrument, um die Versorgung der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs zu sichern und zu verbessern. Dabei geht es vor allem darum, die Ansiedlung und Erhaltung von Einzelhandelsbetrieben, insbesondere von Lebensmittelmärkten, in den zentralen Versorgungsbereichen zu fördern und zu steuern, um eine wohnungsnahe Grundversorgung zu gewährleisten. 

Hilfsmittel dieser Steuerung ist ein gelungenes Einzelhandelskonzept, dessen Umsetzung bei den Städten und Gemeinden liegt, um - nach Größe und Sortiment - eine Zuordnung der verschiedenen Lebensbereiche zu zentralen Versorgungsbereichen und Nebenbereichen festzulegen. In den meisten Fällen geschieht mit Hilfe eines einfachen Bebauungsplans. Diesem Plan voran gehen auf Landes- und Bundesebene Ziele und Grundsätze im Bereich der Raumordnung. Dabei spielt der großflächige Einzelhandel eine besondere Rolle - Betriebe mit einer Verkaufsfläche von über 800 qm – bei Discountern und Vollsortimentern eine gängige Größe- unterliegen planungsrechtlich einer eigenen Nutzungsart.

Im Rahmen von spannenden Impulsvorträgen und einer anschließenden Diskussionsrunde in diesem Webinar wird u. a. folgenden Fragen nachgegangen: 

- Wie sehen die aktuellen Entwicklungen bei den Steuerungsregeln für die Nahversorgung in Bund, Ländern und bei den Gerichten aus?

- Welchen Einfluss hat das Bauplanungsrecht auf die Nahversorgung in den nächsten 10 Jahren?

- Wie sehen die aktuellen Trends und stadtplanerischen Herausforderungen bei der Entwicklung von Zentren aus?

Die Expertinnen und Experten stehen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen einer Diskussionsrunde für konkrete Fragen zur Verfügung. Das Unternehmen Lidl unterstützt die Veranstaltung.

Ort und Zeit:

 04.12.2023, 14:30–16:00 über Microsoft Teams (Einwahldaten folgen nach erfolgter Anmeldung).

Weitere Informationen: 

 
 
 
 
 

Social Media:

LinkedIn
Instagram
Facebook

Kontakt:

Deutscher Städte- und Gemeindebund

Hauptgeschäftsstelle
Marienstraße 6
12207 Berlin

Tel.: 030 / 773 07-0
Fax: 030 / 773 07-200

Europa Büro
Avenue des Nerviens 9-31
B-1040 Brüssel

Tel.: 0032 / 2 / 74 01 6-40
Fax: 0228 / 2 / 74 01 6-41

Internet: www.dstgb.de
E-Mail: dstgb@dstgb.de