Autostadt war gestern – Zukunftsstadt ist Fahrradcity

Mit der stetig wachsenden Fahrradkultur verändert sich das Gesicht der Städte. Das Fahrrad übernimmt als Lastenrad einfache Transportvorgänge, die Kinder sitzen auf dem Weg zur Kita im Fahrradanhänger und selbst der Banker steigt gut gestylt auf sein Rennrad. Daraus entsteht auch eine neue Form der Bürgerkommunikation, weil sich „die Radler“ als Familie mit gleichem Hobby sehen und entsprechend miteinander umgehen. In den Innenstädten sind gerade solche Geschäfte erfolgreich, die ihrem Fahrradkunden einen sicheren Abstellplatz bieten und damit ein fahrradfreundliches Klima schaffen. Auch im Fünf-Sterne-Hotel wird der Radler nicht mehr schief angeschaut, wenn er vorfährt. Die Freude der Fahrradbewegung ist sicher auch darin begründet, dass jeder einzelne das gute Gefühl haben kann, einen Beitrag zum Umweltschutz, für die eigene Gesundheit und zur Reduzierung der Feinstaubbelastung zu leisten und als Vorbild für andere zu wirken.

Städte und Gemeinden sind gut beraten zu erkennen, dass dieser Trend nachhaltig sein wird und eine große Chance bietet, eine Stadt attraktiv zu gestalten, um damit auch die Wirtschaftskraft zu erhöhen. Ähnlich wie in den 1970er-Jahren die ersten Fußgängerzonen kritisch gesehen wurden („man darf doch das Auto nicht aus der Innenstadt vertreiben“), wird sich die Entwicklung zur Fahrradorientierung in den Kommunen durchsetzen. Unverzichtbar sind dabei Kooperationen mit Nachbargemeinden, den Kreisen, der Bahn, den ÖPNV-Trägern und der Wirtschaft. Daraus gilt es, ein Leitbild für den Fahrradverkehr zu entwickeln, das die verschiedenen Verkehrsmöglichkeiten (zum Beispiel auch die Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen und die Etablierung von Mietradstationen) miteinander verbindet. Die Vernetzung von Verkehrsmitteln ist gleichzeitig ein wichtiger Baustein zur Stärkung der Mobilität im ländlichen Raum.

"Die Kommunalpolitik sollte diese Herausforderung als Chance sehen und dabei deutlich auch die erforderliche finanzielle Unterstützung von Land und Bund einfordern", sagten Dr. Landsberg und Feser abschließend.

Der 2. Deutsche Kommunalradkongress in Bingen greift neben der Neupositionierung des Fahrrades für die Mobilität der Städte und Gemeinden den notwendigen Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen auf. An dem Kongress nehmen Vertreter aus Kommunen, sowie Experten aus der Wirtschaft und von Verbänden teil. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund setzt mit dem Kommunalradkongress ein wichtiges Zeichen für die Entwicklung der Mobilität in Städten und Gemeinden. Dabei wird er unterstützt von seinen Kooperationspartnern, namentlich vom Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, dem Städtetag Rheinland-Pfalz und der Stadt Bingen am Rhein als Gastgeberin.

Weitere Informationen

 

(DStGB-Pressemitteilung Nr. 18-2016)

(Titel-Foto: © Kara - Fotolia.com // Foto-Galerie: © Frauke Bönsch, www.fash.de)


A5Kd

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.