„Leben | Qualität | Kommune"
Wie wollen wir leben? Die neue Ausgabe der „Stadt und Gemeinde digital“ nimmt Hürden und Chancen für die Lebensqualität vor Ort in den Blick. Im Editorial mahnt DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. André Berghegger einen „politischen Kassensturz“ nach dem Superwahljahr 2024 an: „Wer Vertrauen in die Politik zurückgewinnen will, muss mehr als nur Modellprojekte im Angebot haben.“ Berghegger plädiert für eine dauerhafte finanzielle Unterstützung, um dem Ziel der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse näher zu kommen. Den Handlungsbedarf unterstreicht auch MdB Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWK, im Interview zum kürzlich erschienenen Gleichwertigkeitsbericht: Er hebt das Ziel der Bundesregierung hervor, künftig Förderprogramme stärker zu entbürokratisieren und sie damit anwendungsfreundlicher zu machen. Bei den Finanzen sehen auch die Vertreter des DStGB, Beigeordneter Timm Fuchs und Referatsleiter Jan Strehmann, Bedarf. Angesichts steigender Kosten und zusätzlicher Förderbedarfe brauche es weitere Anstrengungen, damit die Instrumente GRW und GAK auch entsprechend Wirkung entfalten können.
Im Interview mit Dr. Verena Staats, Vorständin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, sind vor allem der gesellschaftliche Zusammenhalt und die sozialen Rahmenbedingungen thematisiert: Strategien gegen Altersarmut, Weiterentwicklung der Pflege, Fachkräftegewinnung, Ausbau inklusiver Strukturen, Integration und Familienförderung. Dazu ein Beispiel aus der gelebten Praxis im Rahmen der Reihe „Bewährt vor Ort“: Mit Integreat stellt Autor Fritjof Knier eine Plattform als digitalen Wegweiser zur Integration vor. Über 100 Städte, Landkreise und Gemeinden setzen bereits auf „Integreat“ – Neuzugewanderte erhalten lokal relevante Informationen in ihrer Muttersprache – von den Kommunalverwaltungen koordiniert und gemeinsam mit weiteren lokalen Integrationsakteuren inhaltlich betreut.