© Tobias Arhelger - stock.adobe.comEuropa und InternationalesKommunalpolitik und Europapolitik sind unmittelbar miteinander verwoben. Über 60 % aller kommunalrelevanten Gesetze und Verordnungen werden von der EU verursacht. In Brüssel werden auch kommunalpolitische Fragen stark beeinflusst: Anlass für den Deutschen Städte- und Gemeindebund genug, die …...mehr
© Olivier Le Moal - stock.adobe.comDigitalisierungHier finden Sie aktuelle Informationen rund um das Thema Digitalisierung in Städten und Gemeinden. Wir berichten u. a. zum Breitbandausbau, eGovernment oder zur Entwicklung von Smart Cities in Deutschland....mehr
© oscarwhity - Fotolia.comKommunale AbfallwirtschaftDie kommunale Abfallwirtschaft leistet wichtige Aufgaben im Dienste der Bürger, der Volkswirtschaft sowie des Umwelt- und Ressourcenschutzes, indem sie wiederverwertbare Stoffe in den Wirtschaftskreislauf zurückführt und eine umweltgerechte Beseitigung gewährleistet....mehr
© Chepko Danil - stock.adobe.com10/25/2022Wirtschaft DStGB-Umfrage zur Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsförderung10/25/2022Der DStGB führt eine Studie zu nachhaltiger Wirtschaftsförderung durch. Kommunale Wirtschaftsförderungen sind aufgerufen, an einer Umfrage teilzunehmen. Ziel ist u.a. die Erhebung von guten Beispielen nachhaltiger Wirtschaftsförderungsstrategien und -maßnahmen. Die Ergebnisse und gute …...mehr
© Hochschule Harz09/15/2022Wirtschaft Award Innovative Wirtschaftsförderungen verliehen09/15/2022Am 13.09.2022 wurden zum zweiten Mal Wirtschaftsfördereinrichtungen für ihre innovativen Projekte ausgezeichnet. Der Preis wurde von den Organisatoren des Forums und der Hochschule Harz mit seinem Wirtschaftsförderungslabor ausgeschrieben und den Veranstaltern des Forum deutscher …...mehr
© storm - Fotolia.com05/22/2022Wirtschaft Aufruf zum Award „Innovative Wirtschaftsförderungen“ 202205/22/2022Die Organisatoren des „Forum deutscher Wirtschaftsförderungen“ und die Hochschule Harz suchen nach 2019 auch im Jahr 2022 erneut innovative Wirtschaftsförderungen und rufen alle kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderungen in Deutschland dazu auf, Beiträge oder Vorschläge im …...mehr
© DStGB04/07/2022Ländlicher Raum Wirtschaftliches Auseinanderdriften verhindern04/07/2022„Neustart – Perspektiven für den Tourismus“ – unter diesem Titel fand das Fachgespräch des Ausschusses für Tourismus des Deutschen Bundestages statt (06.04.2022). Für den DStGB diskutierte Timm Fuchs, Beigeordneter für Tourismus und Verkehr, mit....mehr
Strehmann, Jan, © DstGB und ExperConsult 09/23/2021Wirtschaft und Tourismus Wirtschaftsförderungen diskutieren über Startup- und Technologieentwicklung09/23/2021Im Rahmen des jährlichen Wirtschaftsförderungs-Seminars des DStGB und ExperConsult ging es am 21. September 2021 um technologieorientierte Gründerförderung abseits der Metropolen. Im Fokus standen Beispiele aus der Region Paderborn und dem Land Brandenburg. Hierbei wurden Möglichkeiten der …...mehr
© fotografci - stock.adobe.com06/28/2021Tourismus Aktionsplan zur Nationalen Tourismusstrategie06/28/2021Am 23. Juni 2021 hat der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung Thomas Bareiß einen Aktionsplan zur Nationalen Tourismusstrategie vorgelegt. Das Dokument zieht Bilanz der Tourismuspolitik in Zeiten der Pandemie und sieht insbesondere Maßnahmen des Bundeswirtschaftsministeriums vor. Aus Sicht des …...mehr
Matej Kastelic, © kasto - Fotolia.com05/27/2021Seminar Online-Seminar für kommunale Wirtschaftsförderungen 05/27/2021Der DStGB bietet am 21. September 2021 ein Online-Seminar für kommunale Wirtschaftsförderungen zum Thema „Technologieorientierte Startup-Entwicklung – Lernen von den Besten in Deutschland“ an....mehr