© Robert Kneschke - Fotolia.comTarifverhandlungen 2023Der DStGB ruft angesichts der aktuellen Tarifverhandlungen zu Augenmaß auf. Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind, wie auch die Krise bewiesen hat, die wichtigste Ressource des öffentlichen Dienstes. Ob in Verwaltung, bei Gesundheitsämtern, in Ver- oder Entsorgungsunternehmen, Kranken- und …...mehr
© digitaltag02/19/2021Digitalisierung Digitaltag-Initiative stellt Leitlinien für digitale Teilhabe vor02/19/2021Gemeinsamer Appell der 27 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand für mehr Partizipation, Engagement und Kompetenzen. Zweiter bundesweiter Digitaltag findet am 18. Juni 2021 statt....mehr
© digitaltag02/01/2021Digitaltag 2021 Einem Sechstel geht die Digitalisierung zu schnell02/01/2021Die Ergebnisse einer Befragung der Initiative „Digital für alle“ liegen vor. Das Tempo der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft führt zu geteilten Lagern. Die Möglichkeit zur Anmeldung von Aktionen zum zweiten Digitaltag am 18. Juni 2021 auf www.digitaltag.eu ist gestartet....mehr
© Olivier Le Moal - stock.adobe.com01/28/2021Digitalisierung Digitalisierung als Schlüssel für Wachstum und mehr Bürgernähe01/28/2021Ein Statement von DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg zum geplanten Registermodernisierungsgesetz und der Nutzung der Steuer-ID als einheitlichem bereichsübergreifendem Personenkennzeichen....mehr
© Tomasz Zajda - Fotolia.com01/14/2021Digitalisierung Pandemie als Digitalisierungstreiber01/14/2021Im dpa-Interview betrachtet der DStGB den Stand der Digitalisierung in den öffentlichen Verwaltungen. Was läuft mittlerweile reibungslos, wo ist noch Handlungsbedarf? Aus Sicht des DStGB wirkt sich die Corona-Pandemie positiv auf den Prozess der Digitalisierung aus....mehr
© orelphoto - stock.adobe.com01/13/2021Umfrage IDZ/DStGB-Umfrage „Bezahlen in der Kommune“01/13/2021Zu den verschiedenen Möglichkeiten des Bezahlens in der Kommune führen IDZ und DStGB eine kurze gemeinsame Umfrage durch. Eine rege kommunale Beteiligung, möglichst bis zum 13. Februar 2021, würde einen Vergleich mit den Ergebnissen aus der ersten gemeinsamen Studie zum elektronischen Bezahlen in …...mehr
© SASITHORN - stock.adobe.com01/11/2021Beteiligungsprozess Roadmap zur Digitalisierung im ÖPV01/11/2021In einem breit angelegten Beteiligungsprozess haben die Akteure im Bereich des Öffentlichen Personenverkehrs (ÖPV) Ziele, Visionen und Maßnahmen für die digitale Vernetzung im ÖPV erarbeitet. Die Ergebnisse sind nun verfügbar. Aus Sicht des DStGB bedarf es für die dringend notwendige weitere …...mehr
© Tierney - stock.adobe.com12/17/2020Smart Cities Dritte Staffel "Modellprojekte Smart Cities" gestartet12/17/2020Seit dem 16. Dezember können sich Kommunen für die dritte Staffel „Modellprojekte Smart Cities“ des BMI bewerben. Das Leitthema der dritten Auflage lautet „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“.Insgesamt stellt der Bund für diese dritte Staffel wiederum Finanzmittel in Höhe von rund 300 …...mehr
Oliver Boehmer, © bluedesign - stock.adobe.com12/17/2020Mobilfunk Weiße Flecken schliessen - Infrastruktur schaffen12/17/2020Besonders in den ländlichen Regionen fehlt es immer noch an einer leistungsstarken Mobilfunkversorgung, teilweise ist selbst Sprachtelefonie wegen zahlreicher Funklöcher nicht möglich. Die Situation kann sich durch den immer noch nicht flächendeckend erfolgten 4G-Ausbau sogar noch verschärfen, wenn …...mehr