© Robert Kneschke - Fotolia.comTarifverhandlungen 2023Der DStGB ruft angesichts der aktuellen Tarifverhandlungen zu Augenmaß auf. Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind, wie auch die Krise bewiesen hat, die wichtigste Ressource des öffentlichen Dienstes. Ob in Verwaltung, bei Gesundheitsämtern, in Ver- oder Entsorgungsunternehmen, Kranken- und …...mehr
© Rawpixel.com - stock.adobe.com03/14/2023Positionspapier Kommunale Entwicklungspolitik03/14/2023Der kommunalen Entwicklungspolitik kommt im Zuge der Agenda 2030 und der Implementierung der Nachhaltigkeitsziele immer Bedeutung zu. Die Corona-Krise und der russische Angriffskrieg auf die gesamte Ukraine haben zudem nachdrücklich die Notwendigkeit internationaler kommunaler Partnerschaften und …...mehr
© Dragosh - stock.adobe.com03/13/2023Positionspapier Bildungspolitik neu aufstellen03/13/2023In seinem aktuellen Positionspapier fordert der DStGB die Bildungspolitik neu aufzustellen, die Schulen zu stärken und einen kooperativen Bildungsföderalismus zu etablieren....mehr
© pronoia - stock.adobe.com03/09/2023Positionspapier Migrationspolitik neu aufstellen03/09/2023In seinem aktuellen Positionspapier fordert der DStGB langfristige Strategien zu etablieren, eine gerechte Verteilung in Deutschland und Europa durchzusetzen, die Finanzierung dauerhaft zu gewährleisten sowie die Akzeptanz von Bevölkerung und Kommunen zu sichern....mehr
© Michele Ursi - stock.adobe.com01/31/2023Positionspapier Unterbringung sicherstellen, Leistungsfähigkeit erhalten01/31/2023Die bewussten russischen Angriffe auf die Energie-Infrastruktur führen zu dramatischen Verhältnissen. Eine EU-weite Verteilung der Flüchtlinge muss sichergestellt, Bund und Länder müssen Unterbringungsmöglichkeiten schaffen und die Finanzausstattung und Integration verbessert werden. Das aktuelle …...mehr
© Petair - Fotolia.com01/10/2023Positionspapier Elektromobilität in der Fläche stärken01/10/2023Die Verbreitung alternativer Antriebe im Personen- und Güterverkehr ist gemeinsames Ziel von Kommunen, Bund und Ländern und ein wesentlicher Beitrag zur Verkehrswende. Erforderlich ist nun ein konstruktives Zusammenspiel von öffentlicher Hand, Automobilwirtschaft, Energiewirtschaft und weiterer …...mehr
© Alexander Raths - Fotolia.com12/02/2022Positionspapier Freiwilligenstrukturen stärken und verbindliches Anerkennungssystem festlegen12/02/2022Im vorliegenden Positionspapier fordert der DStGB ein verbindliches System, in dem festgelegt wird, welche Vorteile, auch dauerhaft, mit der freiwilligen Verpflichtung verbunden sind. Der DStGB hält eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen denkbar....mehr
© maho - Fotolia10/10/2022Positionspapier Energiemarkt stabilisieren, Wirtschaft, Bürger und Kommunen entlasten10/10/2022Mit dem Krieg in Europa haben sich die Herausforderungen der Stadtwerke bei der Verfolgung energiewirtschaftlichen Zielen dramatisch verschoben. Der DStGB verlangt in seinem aktuellen Positionspapier die Stabilisierung des Energiemarktes. ...mehr
© Stefan Merkle - Fotolia.com09/26/2022Positionspapier Bauland mobilisieren –Ländliche Räume stärken09/26/2022Die Bundesregierung beabsichtigt, den Wohnungsneubau – mit einem Schwerpunkt auf dem öffentlich geförderten Wohnungsbau – deutlich auszuweiten. Dies ist angesichts des bestehenden Bedarfs, gerade im bezahlbaren Segment, grundsätzlich zu begrüßen. Um den vielen Wohnungssuchenden in Deutschland …...mehr
© lassedesignen - stock.adobe.com07/18/2022Positionspapier Hitze und Dürre in Städten und Gemeinden07/18/2022Extremwetterereignisse als Folgen des globalen Klimawandels nehmen weiter zu. Das hat auch der sechste Bericht des Weltklimarates (IPCC) unterstrichen. Die Auswirkungen sind in unseren Städten und Gemeinden deutlich spürbar. In einem aktualisierten Positionspapier greift der Deutsche Städte- und …...mehr