Wo treffen Kommunen auf Innovationen? In Osnabrück, in Goslar und ganz Deutschland: „Modernisierung gelingt erst dann, wenn Sie überall sichtbar wird“, formuliert Ralph Brinkhaus, MdB, in seinem Artikel „Modellregion Deutschland“. Es gehe nicht darum, Fortschritt in einer Kommune zu testen, sondern dafür zu sorgen, dass Modernisierung in der Fläche gelingt. Seine Ansätze: verbesserte digitale Servicelandschaften, Experimentierklauseln, Aufgabenbündelung.
In Osnabrück treffen Verwaltung und Start-ups schon längst aufeinander – offen, pragmatisch und mit messbaren Ergebnissen. Der Civil Tech Hub zeigt, wie Digitalisierung funktionieren kann, wenn beide Seiten voneinander lernen und so schnell echte Problemstellungen aus der Verwaltung gelöst werden. Wie es dazu kam und wie aus diesem Piloten eine Bewegung über die Grenzen Osnabrücks hinaus werden kann, erläutert Florian Stöhr.
Objektive Daten, automatisierte Prozesse, bessere Planbarkeit und mehr Rechtssicherheit sind wesentliche Komponenten für mehr Innovation auch in öffentlichen Verwaltungen. Ein besonders gutes Beispiel dafür ist das Straßenmanagementsystem vialytics mit seiner kontinuierlichen Zustandserfassung der Straßenqualität. Dringliche Schäden werden so unverzüglich gesehen und können behoben werden, bevor sie schlimmer und teurer werden – erfolgreich getestet und eingesetzt in der Stadt Goslar.
„Innovation braucht mutige Beschafferinnen und Beschaffer“: Projektmanagerin Lea Rasche zeigt uns, wo sich öffentlicher Einkauf und innovative Lösungen begegnen – nämlich beim Kompetenzzentrum innovative Beschaffung. KOINNO unterstützt unter anderem Kommunen dabei, den Einkauf strategischer, digitaler und innovativer zu gestalten.
Staatliche Innovationsförderung braucht einen Innovationsbooster: Prof. D. Andreas Zaby, Innovationsmanager bei der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND, erläutert in der aktuellen Ausgabe der „Stadt und Gemeinde digital“ seine Ideen für ein innovationsstarkes Deutschland in einem innovationsstarken Europa. Spoiler: Überbordende Bürokratie ist nirgendwo ein Motor für Sprunginnovationen.
Auch in der Ausgabe 05/2025:
- Was wäre, wenn Fördergelder direkt in Wirkung investiert werden? (Heuke Diederich, Landeshauptstadt Stuttgart)
- Was wäre, wenn Mehrweg mit einer Steuer zum Standard wird? (Tobias Staufenberg, Stadt Tübingen)
- Energiewende: Interkommunale Zusammenarbeit als Treiber der Transformation (Cathrin Lüder & Anna Hülle)
- Ambulante Gesundheitsversorgung vor Ort (Johannes Leinert, Bertelsmann Stiftung)
- Self Storage: Lösungen für Platzmangel in Kommunen (Klaus Müller, Verband deutscher Self Storage Unternehmen)
- Aktion „1000 Stimmen für Kommunale Entwicklungszusammenarbeit“
- Und vieles mehr.
