Verwaltungsdigitalisierung & Smart Cities

DStGB und Innovators Club auf der Smart Country Convention 2025

Auf insgesamt sieben Bühnen vermitteln nationale wie internationale Expertinnen und Experten auf der Veranstaltung ihr Fachwissen und liefern Ideen und Ansätze, wie der öffentliche Raum erfolgreich durch die digitale Transformation geleitet werden kann. In Workshops und Seminaren werden dabei digitale Lösungen erlebbar gemacht. Networking Areas und Satellitenveranstaltungen bieten zudem weitere Anknüpfungspunkte, um Kontakte zu knüpfen und in den Erfahrungsaustausch zu gehen. Die Smart Country Convention versammelt über 18.000 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Digitalwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft. Die Kongressmesse findet vom 30. September bis 02. Oktober 2025 auf dem Gelände der Messe Berlin im hub27 (Messegelände Berlin, Jafféstraße 2, Tor 25, 14055 Berlin) statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle drei Tage kostenlos. Veranstaltet wird die Smart Country Convention 2025 vom Digitalverband Bitkom und der Messe Berlin. Der DStGB ist institutioneller Partner der Veranstaltung.

Format des Innovators Club: 30. September 2025 | 12:45 – 13:15 Uhr | ATRIUM Stage, Halle 25

„Von der Akte zum Algorithmus: Prozessautomatisierung in Kommunen“

Teilnehmende: Dirk Moeller (Regional VP Public Sector, UiPath GmbH), Wolfgang Landmann (Leitung IT Business Services, Stadt Nürnberg), Moderation: Jan Strehmann (Referatsleiter DStGB / Innovators Club)

Ob Baugenehmigung, Melderegister oder Anträge auf Leistungen – kommunale Verwaltungen stehen unter zunehmendem Druck, Prozesse effizienter zu gestalten und dabei zugleich Services für Bürgerinnen und Bürger zeitgemäß anzubieten. Die Automatisierung von Verwaltungsprozessen mithilfe digitaler Technologien verspricht nicht nur Entlastung für Mitarbeitende, sondern auch schnellere Abläufe, mehr Transparenz und weniger Bürokratie.
Die diesjährige Session des Innovators Club, der Ideenschmiede des Deutschen Städte- und Gemeindebundes auf der Smart Country Convention soll zum einen aufzeigen, was Automatisierung und Software-Roboter leisten können, wie sich die Dienste zu weiteren Technologien wie der Künstlichen Intelligenz abgrenzen lassen und welche technologischen Zusammenhänge und Perspektiven es hierbei gibt.
Anhand des konkreten Beispiels der Stadt Nürnberg wird dargestellt, wie der Einstieg in Automatisierungsprozesse gelingt und welche Voraussetzungen es technisch, rechtlich und organisatorisch braucht. Diskutiert wird zudem, nach welchen Kriterien Automatisierungsideen bewertet und priorisiert werden können, welche Herausforderungen bei der Umsetzung auftreten können und wie verhindert werden kann, dass die Automatisierung zur Entfremdung statt zur Verbesserung der Verwaltung führt. Nach kurzen Impulsen soll auch die Diskussion mit den Teilnehmenden ermöglicht werden.

Netzwerktreffen Bürgermeister: 01. Oktober 2025 | ab 10:00 Uhr | Raum Beta 6, hub27

„Bürgermeister:innen Connect @ #SCCON25 – Das Netzwerktreffen der kommunalen Entscheider:innen auf der #SCCON25“ in Kooperation mit dem Bitkom 

Das exklusive Netzwerktreffen für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Rahmen der Smart Country Convention dient dem fachlichen Austausch über die digitale Zukunft von Kommunen. Den kommunalen Führungskräften wird hier eine Plattform geboten, sich mit verschiedenen Experten über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der kommunalen Digitalisierung auszutauschen. Die Teilnahme am Netzwerktreffen setzt eine Anmeldung voraus.

Format des DStGB: 02. Oktober 2025 | 12:15 – 13:00 Uhr | Plaza Stage (Hauptbühne)

„Zentral, dezentral oder doch egal? Wie Digitalisierung unsere Verwaltungen unterstützen kann“

Teilnehmende: Ralph Spiegler (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nieder-Olm und Präsident des DStGB, Ralph Brinkhaus (Mitglied des Deutschen Bundestages, MdB, Vorsitzender der Arbeitsgruppe CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Digitales und Staatsmodernisierung), Susanne Miosga Referentin Öffentlichkeitsarbeit, Verbandskommunikation, Finanzen beim Städte- und Gemeindebund Mecklenburg-Vorpommern e. V., Dr. Michael Kollig (Director of Google Cloud Customer Engineering Europe North, Google Cloud GmbH), Alexander Handschuh (Beigeordneter und Sprecher, DStGB), Moderation: Miriam Marnich (Referatsleiterin, DStGB).

Um die öffentliche Verwaltung effizienter und leistungsstärker zu machen, wird immer wieder nach zentralen digitalen Lösungen oder sogar nach einer Aufgabenverschiebung im föderalen Gefüge gerufen. Die „Dresdner Forderungen“ haben hier vor einigen Jahren den Anfang gemacht. Doch was braucht es wirklich, um die öffentliche Verwaltung leistungsstärker aufzustellen? Was können wir vom Markt lernen? Ist die Zentralisierung der Schlüssel zur Verwaltung der Zukunft? Oder reichen klare und verbindliche Standards und Schnittstellen aus, um die notwendigen Voraussetzungen für schnellere und durchgehend digitale Prozesse zu schaffen? Diese und andere Fragen sollen beim Forum des Deutschen Städte- und Gemeindebundes diskutiert werden. Hierzu soll nach kurzen Impulsen auch die Diskussion mit den Teilnehmenden ermöglicht werden.

Weitere Informationen:

Mehr zum Thema:

 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.