Digitalisierung

Seminar „Smart City trifft KI: Städte, Kreise und Gemeinden gestalten“ in Hannover

Unter dem Titel „Smart City trifft KI: Städte, Kreise und Gemeinden gestalten“ veranstaltet der DVW-Arbeitskreis „Geodatenmanagement“ eine Fachtagung, die sich den zentralen Fragen der kommunalen Digitalisierung widmet. In Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städtetag und dem Netzwerk Junge Bürgermeister:innen wird eine Plattform für den praxisnahen Austausch über den Einsatz moderner Technologien in der Verwaltung geschaffen.

Städte, Kreise und Gemeinden sehen sich wachsenden Anforderungen gegenüber – von der kommunalen Wärmeplanung über die Organisation der Mobilität bis hin zur Bewältigung von Krisenlagen. Gleichzeitig bieten digitale Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI), fortschrittliches Geodatenmanagement und die Nutzung digitaler Zwillinge neue, effektive Werkzeuge, um diese Aufgaben vorausschauend und ressourcenschonend zu bewältigen.

Das Seminar in Hannover legt einen besonderen Fokus auf direkt anwendbare Lösungen und strategische Ansätze. Zu den Kernthemen gehören unter anderem:

  • Aktuelle kommunale KI-Anwendungen, beispielsweise zur Erstellung von Lagebildern, zur Unterstützung der Wärmeplanung oder zur Analyse von Bilddaten.
  • Übertragbare Praxisbeispiele aus verschiedenen Landkreisen, Städten und Regionen.
  • Strategische Impulse zu entscheidenden Themen wie Data Governance und den politischen Rahmenbedingungen.
  • Förderung des Austauschs zwischen operativen Fachkräften, Führungskräften und politischen Entscheidungsträger:innen.

Die Veranstaltung dient nicht nur der Wissensvermittlung, sondern auch der Vernetzung und dem Dialog zwischen der operativen und der politischen Ebene. Ziel ist es, die Entwicklung und Umsetzung tragfähiger Smart-City-Strategien in der kommunalen Praxis zu fördern.

Interessierte haben die Möglichkeit, von einem Frühbucherrabatt zu profitieren. Diese Vergünstigung wird unter anderem für Mitglieder des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) bei einer Anmeldung bis zum 1. September 2025 eingeräumt.

Mehr zum Thema:

 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.