PflegepOlitik

Ältere Menschen,
insbesondere mit körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen konzentrieren
Ihren Lebensmittelpunkt zunehmend auf das örtliche Lebensumfeld. Damit sie dort
so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben führen können, brauchen wir in
den Kommunen Strukturen, die den Menschen Teilhabe und Selbständigkeit
ermöglichen.
Um Teilhabe und Selbstbestimmung von Betroffenen sicherstellen zu
können, ist es notwendig, dass nahe Umfeld – also den Stadtteil, die Gemeinde,
das Dorf – so zu gestalten, dass alle Menschen am örtlichen Leben teilnehmen
können. Es ist aber auch das Bewusstsein in der Nachbarschaft zu schaffen und
für ein achtsames Miteinander zu sensibilisieren.
Um dies zu ermöglichen, setzt sich der DStGB unter anderem dafür ein, dass mit Blick auf die Menschen mit Demenz die kommunale Altenhilfeplanung intensiviert und im Sinne einer inklusiven integrierten und partizipativen Quartiersplanung weiterentwickelt wird. Der DStGB bittet die Kommunen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten die in der Demenzstrategie verabredeten konkreten Maßnahmen umzusetzen.
Videobotschaft von Uwe Lübking:
Foto: © fotoman1962-Fotolia.com