DStGB-Zeitschrift

Die Corona-Krise hinterlässt überall deutliche Spuren. Auch führt sie uns viele unserer Stärken und Schwächen deutlich vor Augen. Zu unseren Stärken gehören lang gepflegte, starke Partnerschaften – national und international – auf die wir bauen können.
DStGB-Präsident Ralph Spiegler
begleitete Bundespräsident Steinmeier auf einer Reise nach Italien, um
sich mit Kommunalvertretern über die geleistet Hilfe bei der Behandlung
von Covid-19-Patienten sowie über die Stärkung deutsch-italienischer
Partnerschaften auszutauschen: Ein Foto-Bericht zur Reise sowie
zukunftsweisende Pläne zur Stärkung der Partnerschaftsarbeit in der
aktuellen Ausgabe der Stadt und Gemeinde.
Unter dem Titel „Neue Impulse für die Städtepartnerschaftsarbeit“ erläutert die Staatssekretärin des Bundesfamilienministeriums, Juliane Seifert, wie der Deutsch-französische Bürgerfonds den grenzüberschreitenden Austausch stärkt.
Viele Partnerschaften, wie jene, die über nationale und
auch europäische Grenzen hinausgehen, bekommen neuen Schwung und gehen
gestärkt aus der Krise hervor. DStGB-Beigeordneter Uwe Zimmermann zeigt
in seinem Beitrag unter anderem Möglichkeiten und Grenzen digitaler
Partnerschaftsarbeit auf.
Als sehr robust hat sich in der
Krise auch die Partnerschaft zwischen Bundeswehr und Gesellschaft
erwiesen. Tausende von Soldaten sind aktuell tagtäglich für die
Bürgerinnen und Bürger im Einsatz, um unter anderem die Gesundheitsämter
bei der Nachverfolgung der Infektionsketten zu unterstützen. In guter
Tradition ehrte die Bundesverteidigungsministerin gemeinsam mit Dr. Gerd
Landsberg nun schon seit einigen Jahren besonderes Engagement mit dem
Preis „Bundeswehr und Gesellschaft“: Die Preisverleihung, über die Stadt
und Gemeinde digital in dieser Ausgabe berichtet, fand in diesem Jahr
unter strengen Hygienevorschriften in kleinem Rahmen statt.
Und noch
ein Ausblick sei gewagt: Die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und
Kommunen hat in der Krise gut funktioniert, was nicht zuletzt auch durch
das hohe Vertrauen der Bevölkerung gespiegelt wird. Das finanzielle
Zusammenwirken muss sich auch im Jahr 2021 fortsetzen. „Rettungsschirm
für die Städte & Gemeinen auch nach 2020 unverzichtbar!“ appellieren
der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des DStGB, Uwe Zimmermann,
und Referatsleiter für Finanzen, Florian Schilling in ihrem Beitrag.
Auch in der Ausgabe 04/2020:
- Neue Serie zur Grundsteuer-Reform: In dieser Ausgabe mit einem Beitrag von der Ministerin für Finanzen Baden-Württemberg, Edith Sitzmann, MdL, zur „Bodenwertsteuer – Eine passgenaue Grundsteuer für Baden-Württemberg“
- „An der Lebenswirklichkeit vor Ort orientieren“ – DStGB-Nachhaltigkeitsbotschafter und Bürgermeister der Stadt Geestland im Interview
- Umfrage von Bitkom und DStGB: „Corona hat in Kommunen einen Digitalisierungsschub ausgelöst“
- „Zivilgesellschaft & öffentliche Bibliotheken. Eine naheliegende Partnerschaft“ von Bettina Windau, Wolfgang Klenk und Andreas Mittrowan
- Und vieles mehr auch zu den Themen Integration, EU-Haushalt, Wasserstrategie, Baulandverwaltung und -vermarktung, Innenstadtentwicklung, globale Partnerschaften, Logistikimmobilien und und und