Digitalisierung

„Vernetzung und Austausch zwischen den Kommunen sowie eine intensive und konstruktive Zusammenarbeit zwischen dem Land und den Kommunen sind die Ziele, die wir in Hessen verfolgen“, betonte Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus bei der Innovators Lounge. „Es ist wichtig, dass es uns gelingt, die Erkenntnisse aus Darmstadt, aber auch aus anderen Kommunen, verfügbar zu machen und auf andere Städte und Gemeinden zu übertragen. Wir wollen und können viel voneinander lernen“, so Sinemus weiter. Die Ministerin betonte, dass das Land Hessen klare Prioritäten auf dem Feld der Digitalisierung setzt. „Wir unterstützen die Kommunen in Hessen auf dem Weg der Digitalisierung. Klar ist aber auch, dass nichts den Austausch untereinander, wie bei dieser Veranstaltung in Darmstadt, ersetzen kann“.
Darmstadt Oberbürgermeister Jochen Partsch begrüßte die Teilnehmer in Darmstadt und skizzierte den Weg der vergangenen zwei Jahre. Er machte deutlich, dass seine Stadt an der Kooperation mit anderen Kommunen ein hohes Interesse habe und gerne bereit sei, ihr Wissen zu teilen.
Der Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes betonte die herausgehobene Rolle der Stadt Darmstadt als Vorbild für die Kommunen in Deutschland. „Darmstadt ist Leuchtturm und Labor. Als Pioniere leistet die Stadt mit den hier gewonnenen Erfahrungen einen unschätzbar wertvollen Beitrag für alle Städte und Gemeinden“, so Handschuh. Er betonte, dass es neben den zahlreichen Pilotprojekten vor allem die Einbindung der verschiedenen Akteure und die klare Ausrichtung, Digitalisierung in den Dienst der Menschen zu stellen, von großer Bedeutung sind.
- Aktuelles
- Appell der Initiative „Digital für alle“: Digitale Teilhabe jetzt umfassend ermöglichen!
- Einem Sechstel geht die Digitalisierung zu schnell
- Digitalisierung als Schlüssel für Wachstum und mehr Bürgernähe
- Pandemie als Digitalisierungstreiber
- IDZ-DStGB-Umfrage „Bezahlen in der Kommune“
- Roadmap zur Digitalisierung im ÖPV
- Dritte Staffel "Modellprojekte Smart Cities" gestartet
- Weiße Flecken schließen - Infrastruktur schaffen
- Smart City Studie – Fokus auf Infrastruktur wichtig
- Digitalisierungsschub in Kommunen
- Smart City Navigator
- Durchbruch bei der digitalen Verwaltung bleibt aus
- Mehr Geschwindigkeit bei der Verwaltungsdigitalisierung
- Kommunen durch digitale Angebote stärken
- Bundesregierung beschließen Gesetzentwurf zur Registermodernisierung
- 32 neue Smart City-Modellprojekte ausgewählt
- Digitalisierung in den Pandemiebekämpfung vorantreiben
- Smart Country Convention
- Initiative „Digital qualifiziert – smarte Weiterbildung für Kommunen“
- PM 07_Kommunale Austauschplattform zum Coronavirus gestartet
- Preis für digitales Miteinander
- Kein Lösegeld zahlen, jede Erpressung anzeigen
- Studie: Datensouveränität in der Smart City
- Modellprojekte Smart Cities – Zweite Förderrunde gestartet
- Telekom arbeitet mit Bürgermeistern
- KGSt
- TÜV Rheinland: Langer Weg bis zu intelligenten Städten
- Digitalstadt Darmstadt als Labor und Vorbild
- Digitalisierung bleibt Chance und Herausforderung
- Das Onlinezugangsgesetz erfolgreich umsetzen
- Smart Country Convention 2019
- Digitale Städte- und Regionen schaffen
- Digitaler Nachholbedarf in deutschen Städten und Kommunen
- Kommunale Digitallotsen in Baden-Württemberg starten durch
- DStGB unterstützt Initiative „DigitalPakt jetzt"
- Smart City meets Energiewirtschaft – Mit digitalen Lösungen Stadt und Land gestalten
- XPlanung und XBau – Aktuelle Handreichung veröffentlicht
- e-Government Monitor 2018
- Digitale Städte und Regionen
- Blockchain
- Wettbewerb "Stadt.Land.Digital"
- Kompetenzzentrum Digitalisierung erforderlich
- Daten für Bürger sichtbar machen
- DStGB und Telekom: Digitale Städte und Regionen
- Auslegungshilfen zum DigiNetzG
- DStGB-Dokumentation "Mobilfunk - Gestern - Heute - Morgen"
- HA1 Digitalisierung
- PM 21_Digitalisierung: Die 1. Liga ist noch weit!
- Crowdfunding: Innovative Projektförderung für Kommunen
- Digitalisierung: Große Chancen, aber Nachholbedarf
- Digitalisierung, Wohnen und Mobilität für Kommunen wichtiger denn je
- DStGB-Fachforum „Digitale Städte und Regionen“ auf der e-world 2018
- Digitale Kompetenz der Gesellschaft
- Gemeinsam Digitale Städte und Regionen schaffen
- Digitale Chancengleichheit schaffen
- Umfrage Zukunftsradar: Digitale Kommune
- Goldener Internetpreis
- Fitnessprogramm „Digitialisierung“ für Deutschland gefordert
- Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Digitalisierung der Bildung
- Bitkom sucht Deutschlands Digitale Schulen
- „Heimatlieder Coding Cup“: Grundschüler programmieren sich ins Finale
- Digitalisierung der Daseinsvorsorge braucht eine nationale Strategie!
- Runder Tisch „Rechtskonforme E-Akte“: Leitlinie zum ersetzenden Scannen in Kommunen nach TR RESISCAN
- Neun Kommunen als Modelle für mehr Open Government-Maßnahmen ausgewählt
- Fünf Städte erreichen Finale des Wettbewerbs „Digitale Stadt“
- Keine Zukunft ohne Breitbandausbau
- CeBIT 2017: Smart Urbanism statt nur Smart City
- Bundeskabinett verabschiedet Open-Data-Gesetz: Verbesserung des Zugangs zu öffentlich finanzierten Daten
- 20. Deutschlandforum tagt über die Perspektiven der digitalen Revolution
- Telekom sichert Wohlverhalten beim Breitbandausbau zu
- VKU startet Plattform und Wettbewerb für innovative Projekte
- "Viele europäische Länder sind uns weit voraus"
- Wichtiger Schritt zur Zukunftsfähigkeit des Bildungssystems
- PM32_Bitkom startet Wettbewerb „Digitale Stadt“
- Webefinanziertes ÖPNV-Ticket
- Europäische Union stärkt Rechte von Menschen mit Behinderungen
- Digitalisierung der Kommunen
- Digitale Bildung stärken – Herausforderung nur gemeinsam zu meistern
- „Wir brauchen eine Kultur der Zusammenarbeit“
- PM 22_Chancen der Digitalisierung nutzen!
- Offenes WLAN
- Pokémons beleben den Stadttourismus
- Umfrage zum ländlichen Raum
- Abschlussveranstaltung: Modellkommunen und E-Government
- WLAN für alle
- Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende
- Eine Woche ohne Bargeld: Das Experiment Leben, reisen, arbeiten
- Kommunale Spitzenverbände und Vitako veröffentlichen Handreichung zur IT-Sicherheit in Kommunalverwaltungen
- Linkliste
- Archiv