SKEW, GIZ, BMZ, KSEfBB und ICLEI. In der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit sind viele Akteure tätig und noch mehr Abkürzungen im Umlauf, die nicht immer selbsterklärend sind. Hier finden Sie kurze Vorstellungen zu den wichtigsten Akteuren in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit.
A - E
F - J
K - O
P - T
U - Z
2017-04-06
AdR (Ausschuss der regionen)
Der Ausschuss der Regionen (AdR) ist die institutionelle Vertretung der Gebietskörperschaften bei der Europäischen Union (EU). Im AdR kommen Vertreter der Städte, Gemeinden und Regionen Europas…
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
Das BMZ ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit. In den letzten Jahren verstärkt Wert auf die Entwicklungspolitik der Kommunen gesetzt und ihr Wert betont. In…
Das „Bonn-Fiji Commitment“ ist das zentrale Ergebnis des Klimagipfels der Städte, Gemeinden und Regionen bei der 23. Weltklimakonferenz (COP23), die im November 2017 in Bonn stattfand. Das Dokument…
Die COP (Conference of the Parties, dt. Vertragsstaatenkonferenz) sind die Verwaltungsgremien internationaler Konventionen bei den Vereinten Nationen (UN). Die bekanntesten sind die COP zu den…
Der Covenant of Mayors wurde 2008 von der EU-Kommission ins Leben gerufen, um die Umsetzung von nachhaltigen Energiekonzepten in europäischen Städten zu fördern. Seitdem ist der Covenant of Mayors…
Das DAC ist das Development Assistance Committee der OECD. Ihm gehören 30 Länder und verschiedene internationale Organisationen an, wie die Weltbank, der Internationale Währungsfonds (IMF) und das…
Die European Development Days (EDD) sind ein Event, organisiert von der Europäischen Kommission. Seit 2006 finden die EDD jährlich statt. Hier kommen viele Größen der internationalen …
Die Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen ist eine Ansprechpartnerin für entwicklungspolitisches Engagement in Deutschland. Sie arbeitet im Auftrag des BMZ und wird durch…
GIZ (Deutsche Gesellschaft für internationale zusammenarbeit)
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist ein Bundesunternehmen, das im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit tätig ist. Hauptauftraggeber der GIZ ist das
Der Global Covenant of Mayors ist eine weltweite Koalition von Städten und Gebietskörperschaften, die sich für den Kampf gegen den Klimawandel einsetzen. Der Global Covenant of Mayors ist ein…
iclei (International Council for local environmental initiatives)
Auch bekannt als “ICLEI – Local Governments for Sustainability”. Der International Council for Local Environmental Initiatives (ICLEI) ist ein globales Netzwerk von mehr als 1.500 Städten, Gemeinden…
IFKW (Integrierte Fachkräfte für Kommunen weltweit)
„Integrierte Fachkräfte für Kommunen weltweit“ (IFKW) ist ein Programm des Centrums für Internationale Migration und Entwicklung (CIM) und der SKEW. Über das Programm werden deutsche und europäische…
Unter kommunaler Entwicklungszusammenarbeit (KEZ) wird das entwicklungspolitische Engagement von Kommunen verstanden. Dabei geht es einerseits um internationale Aktivitäten, wie beispielsweise…
KGRE (KOngress der gemeinden und regionen europas)
Der Kongress der Gemeinden und Regionen Europas (KGRE) ist ein institutionalisiertes, beratendes Gremium des Europarates. Der KGRE hat 47 Mitgliedsstaaten, so viele wie auch im Europarat vertreten…
KSEfBB (Kontaktstelle Deutschland "Europa für bürgerinnen und Bürger")
Die Kontaktstelle Deutschland „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ (KSEfBB) ist die nationale Kontaktstelle des EU-Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“. Das Projekt hat zum Ziel, die Bürger…
Die internationale Organisation Mayors for Peace setzt sich für die Abschaffung aller atomaren Waffen ein. Mayors for Peace wurde 1982 vom damaligen Bürgermeister der japanischen Stadt Hiroshima…
OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) ist eine internationale Organisation mit 35 Mitgliedern. Deutschland ist Gründungsmitglied der OECD. Die OECD ist über das…
Der Senior Experten Service (SES) ist eine Entsendeorganisation für ehrenamtliche Fach- und Führungskräfte im Ruhestand. Er bietet Menschen im Ruhestand die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und ihr Wissen…
Unter den SDGs (Sustainable Development Goals) werden die Nachhaltigkeitsziele der UN verstanden. Das sind 17 globale Ziele, die bis 2030 erreicht werden sollen. Die SDGs sind die ersten globalen…
Renn (regionale netzstellen nachhaltigkeitsstrategien)
Die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) sind Vernetzungsstellen im gesamten Bundesgebiet, die zum Ziel haben, Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen zu vernetzen, die sich…
Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) ist ein Zusammenschluss von kommunalen und regionalen Gebietskörperschaften in Europa. Da im Rat 41 Länder vertreten sind, geht das Engagement des …
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) wurde 2001 von der Bundesregierung berufen. Der Rat berät die Bundesregierung bei Nachhaltigkeitsfragen und schlägt Projekte zur Förderung der Nachhaltigkeit…
Die United Cities and Local Governments (UCLG) sind der Weltverband der Kommunen. Hauptsitz der UCLG ist Barcelona. Darüber hinaus sind die UCLG mit Büros auf jedem Kontinent vertreten. Die UCLG sind…
Das United Nations Development Programm (UNDP) ist das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. Aufgabe des Programms ist es, die globale Entwicklung voranzutreiben. Dabei stehen vor allem die am…
Unsere Webseite verwendet Cookies (Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen). Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen. Sie können diese unter "Datenschutz" jederzeit ändern.