radverkehr

Als Bestandteil des Nationalen Radverkehrsplans der Bundesregierung trägt Der Deutsche Fahrradpreis dazu bei, Good-Practice-Beispiele bei Entscheidungsträgern und Fachleuten bekannt zu machen. So dienen die eingereichten Beiträge bundesweit als Vorbild und Anregung für weitere Projekte und Maßnahmen der Radverkehrsförderung. Ein weiteres Ziel des Wettbewerbs ist es, das Image des Fahrrads in der Öffentlichkeit aufzuwerten und somit mehr Menschen in Deutschland zum Fahrradfahren zu bewegen.
Teilnehmen können öffentliche und private Unternehmen oder Organisationen, Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine. Reichen ein Auftraggeber und eine Beratung/ein Dienstleister dieselbe Arbeit ein, wird diese Einsendung als gemeinschaftliche Arbeit betrachtet. Zugelassen sind ausschließlich Projekte, die nach dem 30.09.2017 begonnen haben.
Bewerbungen müssen vom 15. September 2020 bis zum 14. Januar 2021, 23:59 Uhr eingereicht werden. Nach Ende der Einreichungsfrist nominieren die Jurymitglieder in einem dreistufigem Wahlverfahren die Gewinner, bestehend aus jeweils drei Nominierten für jede Kategorie. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Innovation und die Resultate des Projektes gelegt. Die Jury besteht aus Persönlichkeiten, die aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich Radverkehr die Projekte aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung soll am 27. April 2021 der Deutsche Fahrradpreis 2021 verliehen werden.
Foto: © amino2003 - Fotolia.com
- Aktuelles
- Roadmap zur Digitalisierung im ÖPV
- Umsetzung der Clean-Vehicles-Richtlinie
- Novellierung des Personenbeförderungsrechts
- Gipfeltreffen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur
- Gemeinsam die Mobilität in den Kommunen verbessern!
- Warum jetzt ein Ladegipfel folgen muss
- StVO-Novelle: Ideologische Debatten einstellen, Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöhen!
- Neue ÖPNV-Strategie unverzichtbar
- Deutscher Fahrradpreis
- Studie zu den Corona-Folgen im Stadtverkehr
- Deutschland soll wieder einsteigen
- Alternative Antriebe für die Mobilität der Zukunft
- StVO-Novelle
- Motorradlärm reduzieren
- Verkehrswende vor Ort gestalten
- E-Scooter als Alternative fördern! Kooperation mit dem ÖPNV stärken!
- UBA -Luftqualität in Kommunen verbessert sich
- Länder können Gebührenrahmen für Bewohnerparkausweise anpassen
- Verkehrsminister fordern 2,5 Milliarden Euro für ÖPNV
- Online-Plattform des Nationalen Kompetenznetzwerk
- Kabinett beschließt Anspruch auf Ladesäulen bei Wohngebäuden
- Förderrichtlinien im Bereich Hardware-Nachrüstung
- Gratis-ÖPNV in Luxemburg
- Bundesverwaltungsgericht: Kein Fahrverbot in Reutlingen
- Verkehrswende umsetzen, öffentlichen Straßenraum neu aufteilen!
- Entlastung der Kommunen bei Eisenbahnkreuzungen
- Aufstockung der Bundesmittel für den ÖPNV beschlossen
- Bündnis für moderne Mobilität vereinbart
- Lkw-Abstellplätze
- PM 29_Studie belegt: Busse mit Gasantrieb können Beitrag zum Klimaschutz leisten
- Handreichung E-Tretroller im Stadtverkehr
- Memorandum of Understanding E-Tretroller
- Neuer Förderaufruf des BMVI für Ladeinfrastruktur
- StVO-Novelle: Härtere Strafen lösen die Probleme nicht!
- Steuerliche Förderung der Elektromobilität
- Verkehrsunfallstatistik 2018
- DStGB fordert LKW-Maut für kommunale Straßen
- Bündnis für mehr Gleisanschlüsse im Schienennetz
- Immer noch 57 Städte über dem NO2-Grenzwert
- Aktion Abbiegeassistent
- Grünes Licht für E-Scooter
- Besserer ÖPNV für saubere Luft in den Städten!
- ÖPNV
- Elektromobilität
- Radverkehr
- Verkehrsinfrastruktur
- Luftreinhaltung
- Verkehrssicherheit