Elektromobilität

Nach dem Gesetzentwurf soll der interessierte Wohnungseigentümer im Grundsatz einen Anspruch darauf haben, dass ihm der Einbau einer Lademöglichkeit für ein Elektrofahrzeug, der barrierereduzierende Aus- und Umbau sowie Maßnahmen des Einbruchsschutzes und zum Glasfaseranschluss auf eigene Kosten gestattet werden. Auch Mieter sollen einen Anspruch darauf haben, dass deren Vermieter den Einbau einer Lademöglichkeit für ein Elektrofahrzeug, den barrierereduzierenden Aus- und Umbau sowie Maßnahmen des Einbruchsschutzes auf ihre Kosten gestattet. Darüber hinaus enthält der Gesetzentwurf Vorschläge für eine bessere Nutzung der Digitalisierung, für die effektivere Gestaltung von Entscheidungsprozessen und für mehr Transparenz in den Wohnungseigentümergemeinschaften. Indem Vorschriften klarer gefasst werden, soll der Gesetzentwurf schließlich einen Beitrag zur Erhöhung der Rechtssicherheit leisten.
Mit dem vorgelegten Gesetzentwurf strebt die Bundesregierung eine umfassende Reform des Wohnungseigentumsrechts an, das in vielen Teilbereichen noch aus dem Jahr 1951 stammt. Die Reform ist wichtig, um die über 800.000 Wohnungseigentümergemeinschaften in Deutschland auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Insbesondere die leichtere Ausstattung mit Ladesäulen in Tiefgaragen und auf Parkplätzen von Mehrfamilienhäusern ist aus Sicht des DStGB überfällig. Der nun vorgesehene Anspruch auf die Schaffung einer Lademöglichkeit ist zwingend notwendig, um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Der Entwurf wird nun in den Bundestag zur Beratung und Beschlussfassung eingebracht und soll im Laufe des Jahres in Kraft treten.
(Foto: © Michael Flippo- Fotolia.com)
- Aktuelles
- ÖPNV-Einstellung kein geeignetes Mittel
- Roadmap zur Digitalisierung im ÖPV
- Umsetzung der Clean-Vehicles-Richtlinie
- Novellierung des Personenbeförderungsrechts
- Gipfeltreffen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur
- Gemeinsam die Mobilität in den Kommunen verbessern!
- Warum jetzt ein Ladegipfel folgen muss
- StVO-Novelle: Ideologische Debatten einstellen, Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöhen!
- Neue ÖPNV-Strategie unverzichtbar
- Deutscher Fahrradpreis
- Studie zu den Corona-Folgen im Stadtverkehr
- Deutschland soll wieder einsteigen
- Alternative Antriebe für die Mobilität der Zukunft
- StVO-Novelle
- Motorradlärm reduzieren
- Verkehrswende vor Ort gestalten
- E-Scooter als Alternative fördern! Kooperation mit dem ÖPNV stärken!
- UBA -Luftqualität in Kommunen verbessert sich
- Länder können Gebührenrahmen für Bewohnerparkausweise anpassen
- Verkehrsminister fordern 2,5 Milliarden Euro für ÖPNV
- Online-Plattform des Nationalen Kompetenznetzwerk
- Kabinett beschließt Anspruch auf Ladesäulen bei Wohngebäuden
- Förderrichtlinien im Bereich Hardware-Nachrüstung
- Gratis-ÖPNV in Luxemburg
- Bundesverwaltungsgericht: Kein Fahrverbot in Reutlingen
- Verkehrswende umsetzen, öffentlichen Straßenraum neu aufteilen!
- Entlastung der Kommunen bei Eisenbahnkreuzungen
- Aufstockung der Bundesmittel für den ÖPNV beschlossen
- Bündnis für moderne Mobilität vereinbart
- Lkw-Abstellplätze
- PM 29_Studie belegt: Busse mit Gasantrieb können Beitrag zum Klimaschutz leisten
- Handreichung E-Tretroller im Stadtverkehr
- Memorandum of Understanding E-Tretroller
- Neuer Förderaufruf des BMVI für Ladeinfrastruktur
- StVO-Novelle: Härtere Strafen lösen die Probleme nicht!
- Steuerliche Förderung der Elektromobilität
- Verkehrsunfallstatistik 2018
- DStGB fordert LKW-Maut für kommunale Straßen
- Bündnis für mehr Gleisanschlüsse im Schienennetz
- Immer noch 57 Städte über dem NO2-Grenzwert
- Aktion Abbiegeassistent
- Grünes Licht für E-Scooter
- Besserer ÖPNV für saubere Luft in den Städten!
- ÖPNV
- Elektromobilität
- Radverkehr
- Verkehrsinfrastruktur
- Luftreinhaltung
- Verkehrssicherheit