wasserwirtschaft

Der Stellenwert einer verlässlichen Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung wird gerade in Krisenzeiten deutlich, wo durch die Verbreitung des Corona-Virus eine hohe Verunsicherung der Menschen besteht. Das Branchenbild dokumentiert die im europäischen und internationalen Vergleich hohe Leistungsfähigkeit der deutschen Wasserwirtschaft in Bezug auf Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit der Versorgungs- und Entsorgungsleistungen, wirtschaftliche Effizienz und Kundenzufriedenheit. Die deutsche Wasserwirtschaft bekennt sich ausdrücklich dazu, das erreichte hohe Niveau dauerhaft zu halten und – wo immer möglich und nötig – zu verbessern.
Das Branchenbild der Deutschen Wasserwirtschaft kann hier abgerufen werden.
Anmerkung des DStGB
Die deutsche Wasserwirtschaft steht vor bedeutenden Herausforderungen: Der Erhalt der Infrastruktur, der Klimawandel, anthropogene Einflüsse auf den Wasserkreislauf, die Lösung von Nutzungskonflikten, Fragen zur Klärschlammentsorgung sowie der Fachkräftemangel und die Digitalisierung sind dabei wichtige Aspekte. Die kommunalen Trinkwasserversorger und Abwasserentsorger stellen sich diesen Aufgaben und setzen sich vor Ort für flexible und angepasste Lösungen ein. Unsere Wasserressourcen können nur dauerhaft gesichert werden, wenn der vorsorgende Gewässerschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe akzeptiert und bei allen wirtschaftlichen Tätigkeiten und Entscheidungen als gemeinsames Ziel anerkannt ist.
Foto: © Anton Maltsev - Fotolia.com
- Aktuelles
- Nationaler Wasserdialog: Abschlussbericht vorgelegt
- Wassermanagement in Zeiten von Hitze und Dürre
- Hitze und Dürre in Städten und Gemeinden
- Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2020 vorgestellt
- Expertenkommission Fracking legt ersten Bericht vor
- Positionierung zum Nationalen Wasserdialog
- Nr. 149 - Wasser in der Stadt
- Verbändeschreiben zum Stakeholder-Dialog „Spurenstoffstrategie des Bundes"
- PM 16_Starkregenvorsorge in Kommunen ausbauen
- Hochwasservorsorge
- Archiv