Euro Banknoten / leerer Hintergrund

Kommunale Finanzen

Finanzen

Einführung

Die Finanzlage der Städte und Gemeinden ist dramatisch. Das historische Defizit von über 24,3 Mrd. Euro allein im Jahr 2024 war allerdings keinen Sondereffekten geschuldet, sondern ist strukturell bedingt. Aufgrund weiter äußerst dynamisch steigender Ausgaben (insb. soziale Leistungen und Personal) und nur noch leicht steigender Einnahmen, wächst das Defizit weiter auf. Die kommunalen Spitzenverbände erwarten für das Jahr 2025 in ihrer „Prognose der Kommunalfinanzen“ daher einen negativen Finanzierungssaldo in Höhe von 30,9 Mrd. Euro.

Bis zum Ende des Prognosezeitraums im Jahr 2028 wächst dieser weiter auf -36,1 Mrd. Euro auf. Hierbei berücksichtigt ist bereits ein dramatischer Einbruch bei den kommunalen Investitionen von 44,5 Mrd. Euro im Jahr 2024 auf 26,7 Mrd. Euro im Jahr 2028. 

 

Das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität wird den fiskalisch erzwungenen Rückgang der Investitionstätigkeit dämpfen, jedoch nicht verhindern können.

Schon heute beläuft sich der kommunale Investitionsrückstand auf rund 216 Mrd. Euro (siehe KfW Kommunalpanel 2025). Hinzu kommen dringend notwendige Zukunftsinvestitionen unter anderem in den Bereichen Klimawandel und Digitalisierung sowie Zivil- und Katastrophenschutz.

Aktuelles zu Thema

Layout 4

DStGB-Infografiken zum Thema:

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.