Fernwärme Versorgung mit erneuerbaren Energien

Fernwärme Versorgung mit erneuerbaren Energien
Klimaschutzziele, Gebäudeenergiegesetz und das Wärmeplanungsgesetz stellen Städte und Gemeinden vor die Herausforderung, insbesondere im Bereich der Wärmeversorgung eine Transformation hin zu einer nachhaltigen, sicheren und klimaneutralen Energieversorgung zu meistern. Am 8. November 2023 findet von 10 bis 12 Uhr das Online-Seminar „Fernwärmeversorgung mit erneuerbaren Energien“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in Partnerschaft mit dem DStGB statt.
Die FNR bietet in Partnerschaft mit dem DStGB interessierten Kommunen auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung wertvolle Informationen. Im Rahmen der Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ werden Themen rund um die klimaneutrale Wärmeversorgung diskutiert und mit Fachverbänden und Experten erörtert. Am 8. November soll vor allem die Biomasse im Energiemix der Fernwärme beleuchtet werden. Vortragende sind:
- Andreas Lücke, Senior-Experte Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH), Sprecher der Initiative Holzwärme: Klimaziele und Fernwärmeversorgung – Welchen Energieträgermix brauchen wir in Zukunft?
- Harald Rapp, AGFW Plattform Grüne Fernwärme: Wärmeplanungsgesetz für klimaneutrale Fernwärme – wie sollen Städte und Kommunen jetzt handeln?
- Dr. Jan Grundmann, EnergyCrops GmbH: Praxisbeispiel: Absicherung von Biomassebrennstoffen - Energieholzanbau für die Fernwärmeversorgung in Berlin
- Constantin Veitl, Landwärme GmbH: Wirtschaftlichkeit von Biomethan-KWK-Fernwärmeprojekten
Die gemeinsame Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ freute sich in der Vergangenheit an wachsender Beliebtheit und wird auch 2024 fortgeführt werden.