Seminar „Smart City trifft KI: Städte, Kreise und Gemeinden gestalten“ in Hannover

Seminar „Smart City trifft KI: Städte, Kreise und Gemeinden gestalten“ in Hannover
Der DVW-Arbeitskreis „Geodatenmanagement“ veranstaltet am 13. November 2025 in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städtetag und dem Netzwerk Junge Bürgermeister:innen ein interdisziplinäres Seminar, das sich den aktuellen Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im kommunalen Raum widmet. Im Fokus steht der praxisnahe Einsatz von Künstlicher Intelligenz, digitalen Zwillingen und Geodaten in der kommunalen Planung und Steuerung. Die Veranstaltung findet in Hannover statt. Bis zum 1. September wird für Mitglieder unter anderem des DStGB ein Frühbucherrabatt eingeräumt.
Die digitale Transformation stellt Städte, Kreise und Gemeinden vor wachsende Anforderungen – von der Wärmeplanung über Mobilität bis hin zum Krisenmanagement. Gleichzeitig eröffnen Künstliche Intelligenz (KI), Geodatenmanagement und digitale Zwillinge neue Möglichkeiten, um kommunale Herausforderungen vorausschauend und effizient zu gestalten.
Das Seminar „Smart City trifft KI“ beleuchtet vor allem:
- aktuelle kommunale KI-Anwendungen – z. B. Lagebilder, Wärmeplanung, Bilddatenanalyse
- übertragbare Praxisbeispiele aus Landkreisen, Städten und Regionen
- strategische Impulse zu Data Governance und politischen Rahmenbedingungen
- den Austausch zwischen operativen Fachkräften, Führungskräften und Entscheidungsträger:innen
Das Seminar bietet Raum für fachlichen Austausch und Vernetzung. Es fördert den Dialog zwischen operativer und politischer Ebene – für tragfähige Smart-City-Strategien in der kommunalen Praxis.