„Bewegung in Stadt und Kommune“ am 19.11.2025 in der Schinkelhalle Potsdam

„Bewegung in Stadt und Kommune“ am 19.11.2025 in der Schinkelhalle Potsdam
Die Fortbildungsreihe „Bewegung in Stadt und Kommune – Städte und Gemeinden als Räume der Bewegung und des Spiels “ wird in diesem Jahr am 19. November in der Schinkelhalle Potsdam fortgesetzt.
Regelmäßige körperliche Aktivität ist nach wie vor ein wichtiger Baustein für ein gesundes und langes Leben und das gilt für alle Altersgruppen. Und um die Bevölkerung zu mehr sportlicher Bewegung im Alltag zu animieren, ist es wichtig, dass diese auch außerhalb von kommerziellen Angeboten oder Sportvereinen im Heimatort möglich ist.
Themen wie beispielsweise Urban Sports, Bewegungsparcours oder generationengerechte Sportareale spielen daher schon seit vielen Jahren eine wichtige Rolle in der Planung einer kommunalen Infrastruktur. Und auch für Kinder und Jugendliche sollten Areale vorhanden sein, die diese zu Bewegung auffordern, aber auch für körperliche Aktivität begeistern. Leider ist das Angebot vielerorts noch ausbaufähig. Es ist daher wichtig, eine Vielzahl von Bewegungsoptionen in die kommunale Infrastruktur zu integrieren, die unterschiedliche Möglichkeiten von sportlicher Betätigung anbieten und viele Teile der Bevölkerung ansprechen.
Zu dieser Thematik haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Playground + Landscape Verlag 2018 die Fortbildungsreihe „Bewegung in Stadt und Kommune“ ins Leben gerufen. Für die Ausgabe 2025 wurden erneut Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis eingeladen, die sich in ihren Vorträgen mit dieser Thematik befassen, aber auch Lösungsmöglichkeiten und praktische Beispiele sowie Projekte für eine spiel- und bewegungsfreundliche Stadtgestaltung präsentieren werden.
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter, ADS, ist auch in diesem Jahr wieder Kooperationspartner der Veranstaltung und die Mitglieder bekommen einen Zusatzrabatte bei der Anmeldung zur Veranstaltung. Die Veranstaltungsreihe, die jährlich an wechselnden Orten stattfindet, richtet sich an kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sport-, Planungs- und Grünflächenämtern, an Landschaftsarchitektinnen und -architekten, Stadtplanerinnen und -planer und an alle, die an Innovationen und Informationen rund um das Thema interessiert sind. Das Veranstaltungsprogramm wird den Architektenkammern Niedersachsen, Brandenburg und Berlin zur Anerkennung für ihre Mitglieder vorgelegt.
Mehr Informationen, das komplette Programm und eine Anmeldemöglichkeit finden sich unter www.bewegung-stadt.de