Positionspapier

Hitze und Dürre in Städten und Gemeinden

Extremwetterereignisse als Folgen des globalen Klimawandels nehmen weiter zu. Die Auswirkungen sind in unseren Städten und Gemeinden immer deutlicher spürbar. Nicht nur Starkregenereignisse und Hochwasser stellen die Kommunen vor große Herausforderungen. Auch langanhaltende Hitze und Trockenheit führen zu gravierenden Folgewirkungen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Neben verstärkter Klimaschutzanstrengungen bedarf es daher zukünftig auch effizienter Maßnahmen der Klimafolgenanpassung. Es darf nicht nur darum gehen, Schäden nach Extremwetterereignissen zu beseitigen, sondern mit klugen Konzepten vorzubeugen und geeignete Anpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Kommunen sind hierbei Schlüsselakteure.

Forderungen des DStGB

Das neue Positionspapier „Hitze und Dürre in Städten und Gemeinden“ fasst unter Berücksichtigung verschiedener Themenschwerpunkte die maßgeblichen Forderungen des DStGB zusammen. Gemeinsame Zusammenarbeit und Vernetzung stärken, Klimaanpassung als kommunale Schlüsselaufgabe, Finanzierung langfristig sichern, Kommunale Hitzeaktions- und Notfallpläne weiter ausbauen, Klimagerechte Stadtplanung als Querschnittsaufgabe, Hitzeinseln reduzieren, Flächen entsiegeln, Kaltluftschneisen schaffen, Schwammstädte konzipieren, Blau-grüne Infrastruktur fördern, Wasserressourcen schonen und Bevölkerung sensibilisieren, Wasserressourcen schonen und Bevölkerung sensibili-sieren.

Weitere Informationen:

Mehr zum Thema:

 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.