Positionspapier

Hochwasserschutz: Extremwetterereignissen wirksam begegnen

Städte und Gemeinden müssen sich immer häufiger und ohne längere Vorwarnzeiten auf Extremwetter- und Starkregenereignisse sowie deren schlimmen Folgen einstellen. Gerade bei vorangegangenen Dürreperioden können Starkniederschläge in den Sommermonaten zu einer großen Gefahr werden. Dies haben etwa die starkregenbedingten Flutkatastrophen vom Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz oder im Juli 2024 in Süddeutschland verdeutlicht. Um nicht nur im Nachhinein Schäden wieder zu beseitigen, sondern diese bereits möglichst gering zu halten, bedarf die schnelle und effektive Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung. Die Kommunen sind hierbei Schlüsselakteure.

Forderungen des DStGB

Das neue Positionspapier „Hochwasserschutz: Extremwetterereignissen wirksam begegnen“ fasst unter Berücksichtigung verschiedener Themenschwerpunkte die maßgeblichen Forderungen des DStGB zusammen. So ist es dringend notwendig, dass Bund und Länder die Kommunen bei ihren Bemühungen zur Klimaanpassung unterstützen. Auch die Stadtentwicklung wird sich zukünftig vermehrt mit der Klimaanpassung auseinandersetzen. Risikoanalysen, verbesserte länderübergreifende Koordinierung, Ausbau des technischen Hochwasserschutzes und des zivilen Bevölkerungsschutzes sind weitere wichtige Aspekte. Zudem gilt es Planungs- und Genehmigungsverfahren bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen zu beschleunigen und auch die Bevölkerung im Rahmen von Eigenvorsorge und Elementarschutzversicherungen stärker einzubeziehen.

 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.