Der 3. Deutsche Sportstättentag bringt im Rahmen der FSB-Messe 2025 in Köln zentrale Akteur*innen aus Sport, Kommunen, Planung, Architektur, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Ziel ist es, die Sportstätten von morgen nachhaltig zu denken – als Orte für Bewegung, Begegnung und gesellschaftliche Teilhabe.
Sportstätten im Fokus: nachhaltig, zugänglich, resilient
Wie können Sportstätten gestaltet werden, damit sie für alle zugänglich, gesundheitsfördernd und klimafit sind? Welche Best Practices und innovativen Ansätze gibt es in der Planung, im Bau und im Betrieb solcher Anlagen? Der 3. Deutsche Sportstättentag bietet eine Plattform für den intensiven Austausch zwischen Expertinnen und Praktikerinnen, für Inspiration, Wissenstransfer und Vernetzung.
Drei zentrale Themen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung:
🔹 Gemeinwohlorientierte Sportstätten: Wie können Sportanlagen gestaltet und betrieben werden, damit sie Menschen aller Altersgruppen, sozialer Hintergründe und körperlicher Voraussetzungen offenstehen?
🔹 Gesunde Sportstätten: Welche baulichen und betrieblichen Faktoren fördern das körperliche und mentale Wohlbefinden der Nutzenden?
🔹 Klimagerechte Sportstätten: Welche Anpassungen schützen Sporttreibende und Zuschauende vor Hitze und Extremwetter? Wie lassen sich Anlagen resilient und ressourcenschonend gestalten?
Organisiert wird die Veranstaltung von IAKS Deutschland, dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) sowie dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp).
Ein detailliertes Programm mit Referent*innen und Anmeldemöglichkeiten folgt in den kommenden Monaten.
Rückfragen bitte an Manuel Eickhoff, IAKS Deutschland, E-Mail: eickhoff.deutschland@iaks.sport, Tel. 0221-16802319.