Digitalisierung

Beteiligungsprozess für Deutschland-Stack

Das BMDS möchte im Rahmen der öffentlichen Konsultation Best Practices, Ideen und Anregungen einholen. Vorrangig adressiert werden IT- und Digitalwirtschaft und technische Experten.

Dabei stehen folgende Leitthemen im Vordergrund:

  • Welche Anforderungen haben GovTech oder CivicTech an den Stack zur Entwicklung neuer Angebote und Geschäftsmodelle?
  • Welche Innovationen sollten im Stack enthalten sein, um die digitale Transformation erfolgreich umzusetzen?
  • Welche Anforderungen bestehen seitens des Marktes, um die Nutzung von Lösungen im Stack verlässlich, souverän und sicher bereitzustellen?
  • Welche Mechanismen sind bei Dienstleistern nötig, um Lösungen zu integrieren und in die Fläche zu distribuieren?
  • Welche Mechanismen sind praktisch realisierbar, um eine Entkopplung von Fachlogik, Fachdaten, Basisdiensten und Infrastruktur zu ermöglichen?
  • Welche Best Practices und Veränderungsbedarfe sind erfolgskritisch zur Gestaltung eines gemeinsamen Ökosystems des Stacks?

Vertieft abgefragt wird in Form von Workshops darüber hinaus die Perspektive von Start-ups und Scale-Ups, Wissenschaft, IT- und Digitaldienstleister der öffentlichen Verwaltung und Fachdienstleistern.

Aus Sicht des DStGB ist wichtig, dass eine frühzeitige Beteiligung und transparente Information über die bisher geplanten Inhalte und Bestandteile des Deutschland-Stacks stattfindet. Allerdings ist es essenziell, dass dabei nicht nur das technische Know-how eingeholt wird, sondern insbesondere die Umsetzungs- und Nutzerperspektive von vornherein mitberücksichtigt und in den Beteiligungsprozess integriert wird. Dies gilt insbesondere für die kommunale Ebene und die aktive Einbindung der kommunalen Spitzenverbände auf Bundes- und Landeseben. So sollte im Rahmen der geplanten Workshop-Reihe zum D-Stack einen eigener Akteurs-Workshop mit den kommunalen Spitzenverbänden und einzelnen Kommunalvertreterinnen und -vertretern eingerichtet werden. Nur, wenn die auf dem D-Stack bis 2028 bereitgestellten Angebote, Basiskomponenten, Standards und IT-Dienste für die Hauptanwendungsgruppe der 11.000 Kommunen tatsächlich in der Praxis nutzbar und attraktiv sind und einen Mehrwert bieten, kann das Vorhaben des D-Stacks gelingen. 

Mehr zum Thema:

  •   Digitalisierung

 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.