Die Woche der Klimaanpassung unter dem Motto ‚Gemeinsam für Klimaanpassung‘ setzt genau dort an: Sie macht deutlich, wie vielfältig, kreativ und entschlossen Städte und Gemeinden, soziale Einrichtungen und viele weitere Akteure bereits heute handeln, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und die Resilienz vor Ort zu stärken. Gerade die kommunale Ebene ist der Ort, an dem Klimaanpassung sichtbar wird – ob beim Ausbau grün-blauer Infrastrukturen, der Entsiegelung von Flächen, der Schaffung neuer Retentionsräume für Hochwasser, der Renaturierung von Gewässern oder auch bei der Planung und Umsetzung klimafreundlicher Bauleitpläne.
Umso wichtiger ist es, dass Bund, Länder und Kommunen auch in Zukunft gemeinsam agieren und die Klimaanpassung in Deutschland weiter vorantreiben. Bund und Länder müssen eine neue „Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz und Klimaanpassung“ nach dem Vorbild der GAK (Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz) zügig auf den Weg bringen und insoweit die Ankündigungen des Koalitionsvertrages auch umsetzen. Städte und Gemeinden benötigen Planbarkeit und eine verlässliche Finanzierungsgrundlagen, damit wir unsere Kommunen resilient umbauen und klimagerecht weiterentwickeln können.“