Workshops sowie Formaten zum Austausch und zur Vernetzung – darunter etwa eine Ausstellung für Regionen, Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen in Bremerhaven.
Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Regionen zeigen anhand innovativer Konzepte und praxisnaher Beispiele auf, wie es gelingen kann, Raum- und Infrastrukturen krisenfest aufzustellen. Denn die Zukunftsfähigkeit von Regionen hängt maßgeblich von resilienten und vernetzten Raumentwicklungsprozessen ab, die robust und anpassungsfähig gegen demografische Veränderungen sowie sozioökonomische, technische und naturräumliche Krisen bzw. Katastrophen aufgestellt sein müssen. Darüber hinaus müssen sie zunehmend verschiedenen Nutzungsansprüchen gerecht werden und Spannungsfelder zwischen diesen überwinden.
Der 3. Bundeskongress schafft ein Forum, um sich über neue Lösungsmodelle und gute Beispiele für zukunftsweisende Regionen mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis auszutauschen. Vielfältige Formate wie Keynotes, Diskussionsrunden, eine Ausstellung sowie Exkursionen in und um die Küstenstadt Bremerhaven schaffen Raum für Information, Partizipation und Vernetzung.
Die Anmeldung zum Kongress ist auf der Internetseite des Bundesministeriums für Wohnen Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)