Folgen aus dem Feuerwehrbeschaffungskartell

Foto: Gabi Eder_pixelio.de

Ziel war es, die Ansprüche der Vielzahl von potentiell geschädigten Kommunen in einem einheitlichen Verfahren zu bündeln. Dies ist jetzt gelungen. Die außergerichtliche Einigung zwischen den Kommunen und den Kartellanten hat eine Vielzahl sonst erforderlicher Einzelklagen der Kommunen über zum Teil mehrere Gerichtsinstanzen mit ungewissem Ausgang verhindert. Die Unternehmen zahlen rund 6,7 Millionen Euro in einen Regulierungsfonds. 1579 Kommunen haben Regulierungsanträge gestellt. Die Bündelung und außergerichtliche Schadensregulierung ist im Hinblick auf die Zahl der Kommunen bislang einmalig und ohne Vorbild. Zusätzlich müssen die Unternehmen (Kartellanten) zum Zwecke der Wiederherstellung ihrer vergaberechtlichen Zuverlässigkeit eine ständige und jährliche Überprüfung ihrer Eignung durch ein unabhängiges Institut durchführen lassen. Um die zukünftige Position von kartellgeschädigten Städten und Gemeinden zu verbessern, hat der DStGB aus den Erfahrungen mit dem „Feuerwehrbeschaffungskartell“ gegenüber der Bundesregierung für die Zukunft eine vereinfachte Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen für Kartellgeschädigte im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) eingefordert.

DStGB-Online sprach mit dem Beigeordneten Norbert Portz über das Thema

P78m

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.