Bundesmittel für Radverkehrsinfrastruktur stehen bereit
Die Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern für das neue Radverkehrs-Sonderprogramm „Stadt und Land“ ist in Kraft getreten. Ab sofort können Länder und Kommunen erstmals Bundesmittel vom…
Der Deutsche Fahrradpreis sucht innovative Projekte der Radverkehrsförderung 2021 und wird in den Kategorien Infrastruktur, Service und Kommunikation verliehen. Der Bewerbungszeitraum läuft bis…
Rad- und Bahnfahren ergänzen sich und sind die klimafreundlichste Form der Mobilität. Hierzu bedarf allerdings einer ausreichenden Zahl an Fahrradabstellplätzen an den Bahnhöfen. Um dies zu fördern,…
Die Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und weiterer Vorschriften trat am 28.04.2020 in Kraft. Sie sieht insbesondere Maßnahmen zur Stärkung des Radverkehrs und Anpassungen des Bußgeldkatalogs…
Der bundesweite Wettbewerb zur Förderung des Radverkehrs in Deutschland wird zum 20. Mal vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und…
Bei Rot an Ampeln nach vorherigem Anhalten rechts abbiegen – dies erlaubt die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), wenn rechts neben dem roten Lichtzeichen ein grüner Pfeil auf schwarzem Grund angebracht…
„Die Debatte um Diesel-Fahrverbote zeigt, dass die Städte, Gemeinden und ihr Umland dringend auf eine umweltfreundliche Mobilität angewiesen sind. Der Schlüssel dazu sind eine konsequente Förderung…
Die „Stadt und Gemeinde digital“ ist die Zeitschrift des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und damit offizielles Verbandsorgan. In jeder Ausgabe der „Stadt und Gemeinde digital“ informiert der…
Vom 01. September 2018 bis zum 30. November 2018 können Radfahrerinnen und Radfahrer in ganz Deutschland die Fahrradfreundlichkeit ihrer Städte und Gemeinden bewerten. Die Ergebnisse stellt der ADFC…
Leihfahrräder können helfen, Verkehrsprobleme von Kommunen zu lösen. Das gilt auch für Fahrradverleihsystem ohne feste Abstelleinrichtungen, die vielerorts bereits entstanden sind und weiter…
Ergebnisse des Modellprojekts Schutzstreifen außerorts
Fahrradschutzstreifen dürfen außerorts nicht angeordnet werden. Als Alternative dafür stehen gemeinsame Geh- und Radwege zur Verfügung. Über die Auswirkungen von Schutzstreifen außerorts auf die…
Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) hat eine Arbeitshilfe unter dem Titel „Neue Bikesharing-Anbieter in Deutschland“ veröffentlicht. Das Angebot asiatischer Unternehmen wie Mobike, Ofo und…
Der DStGB ruft anlässlich des Geburtstags des Fahrrads die Städte und Gemeinden zur Beteiligung an einem kommunalen Fahrradaktionstag in der Woche ab dem 12. Juni 2017 auf. Ziel des Aktionstages ist…
Es ist Zeit, den Radverkehr besser zu stellen! Um dieses Ziel zu erreichen, sind alle gefordert: Bund, Länder und Gemeinden. Der Bund sollte hier eine Vorreiterrolle übernehmen, und dafür muss der…
Der DStGB gratuliert den Gewinnern des Deutschen Fahrradpreises und den für die Auszeichnung Nominierten. Ausgezeichnet wurden die Stadt Bremen, das Projekt „Volksentscheid Fahrrad: Berlin dreht sich!…
Big Data im Radverkehr! Bessere Planungsdaten durch Radler
Big Data beherrscht derzeit fast alle Digitalisierungsdiskussionen. Die Nutzung von Daten zum Beispiel aus Mobiltelefonen ist für viele Anwendungen im Bereich Smart City von großem Interesse. Ein…
Der 5. Nationale Radverkehrskongress (NRVK), der am 3. Und 4. April in Mannheim stattgefunden hat, war ein voller Erfolg für den Radverkehr in Deutschland. 800 Teilnehmer aus dem In- und Ausland haben…
Der DStGB gratuliert den Gewinnern des Deutschen Fahrradpreises und den für die Auszeichnung Nominierten. Ausgezeichnet wurden die Stadt Nürnberg, ein Einkaufsportal aus Wiesbaden und die Initiative…
Unsere Webseite verwendet Cookies (Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen). Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen. Sie können diese unter "Datenschutz" jederzeit ändern.