Online-Seminar „Neubau von Hortgebäuden mit Stroh und Holz“

Engeneur
Online

Kategorie: Online

Online-Seminar „Neubau von Hortgebäuden mit Stroh und Holz“

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) lädt am 5. Dezember 2024 von 10 bis 12 Uhr zur Fortsetzung der Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ ein. Im Fokus des Seminars steht der Neubau von Hortgebäuden mit Stroh und Holz – zwei nachwachsenden Rohstoffen, die klimafreundliches Bauen ermöglichen.

Das Seminar bietet eine Plattform, um gemeinsam über die Chancen und Herausforderungen des weitgehend klimaneutralen Baus öffentlicher Gebäude zu diskutieren.

Inhalte des Seminar

  • Einführungsvortrag: Strohbauweise und ökologische Baukonzepte
    Dirk Scharmer, Strohbau-Architekt bei der deltagrün Architektur GmbH, stellt ökologische Bauweisen vor. Dabei beleuchtet er die Besonderheiten der Strohbauweise und erläutert, wie regionale Strohverarbeitung ressourcenschonend mit Holz kombiniert und mit Lehmmörtel verarbeitet werden kann.
  • Praxisbeispiel aus Lüneburg: Innovatives Schulgebäude aus Holz und Stroh
    Christoph Müller (Bauingenieur, Stadt Lüneburg) und Niklas Reinink (Architekt, Dohse und Partner) präsentieren das erste Hortgebäude Deutschlands, das nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip aus Holz und Stroh errichtet wurde. Dieses Gebäude erweitert die Anne-Frank-Schule in Lüneburg und setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen.

Unterstützer und Partner

Das Seminar wird unterstützt von führenden Organisationen wie dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Landkreistag sowie der Bundesarchitekten- und der Bundesingenieurkammer.

Freuen Sie sich auf informative Vorträge und spannende Einblicke in innovative Bauprojekte.

Weitere Informationen und Anmeldung:
Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. 

Datum:Dezember 5, 2024

Uhrzeit:10:00 - 12:00 Uhr

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.