Fahrrad und Einkaufen – eine gewinnbringende Ergänzung

Fahrrad und Einkaufen – eine gewinnbringende Ergänzung

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern hat das Verhältnis des Verkehrsmittels Fahrrad zum Einkaufen untersucht und vorliegende Studien dazu vergleichend ausgewertet. Das interessante Ergebnis ist: Fußgänger und Radfahrer bringen jeweils mehr Umsatz als Autofahrer, wenn die Bedingungen stimmen. Die Veränderungen im öffentlichen Raum können die Quartiere aufwerten und den Einzelhandel stärken.

Ergänzend wurden auch Untersuchungen betrachtet, die sich mit den Auswirkungen der Fahrradnutzung auf betriebliche Kosten für Mitarbeiter und auf den Einsatz von Lastenrädern im Lieferverkehr bezogen.

Auch hier zeigen sich Vorteile einer stärkeren Fahrradnutzung: Die Anzahl der Krankentage in Belegschaften sinkt, die Fitness steigt. Die Kosten für Fahrradstellplätze liegen bei einem Zehntel von Pkw-Stellplätzen.

Die Erkenntnisse sind übersichtlich zusammengestellt in der Broschüre „WirtschaftsRad – Mit Radverkehr dreht sich was im Handel“ der AGFK Bayern. Die Schrift stellt auf 12 Seiten die wesentlichen Zusammenhänge dar und kann unentgeltlich von der Internetseite www.agfk-bayern.de aus dem Dokumentenbereich heruntergeladen werden.

Einschätzung des DStGB

Die Broschüre ist bemerkenswert, da sie Informationen für ein Thema, welches in vielen Städten und Gemeinden kontrovers diskutiert wird, bereitstellt. Sicher sind die Erkenntnisse nicht pauschal und in jedem Falle auf die örtliche Situation zu übertragen, aber sie sind geeignet, die örtliche Situation tatsächlich zu prüfen und Potenziale des Radverkehrs für die Städte und Gemeinden sachlich zu bewerten. Daraus ergeben sich nach unserer Auffassung erhebliche Chancen, die Attraktivität der Kommunen zu erhöhen und mit kommenden Herausforderungen der Verkehrspolitik im Wandel zu einer Mobilitätspolitik umzugehen.

Download:

(Foto: © Kara - Fotolia.com)

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.